Beiträge von Torsten

    Hab jetzt eine neue 75Ah-Batterie auf Kosten des Autohauses rein bekommen. Der Händler kann aber nicht auf die Einstellungen zugreifen, also pass jetzt von vornerein schon mal die Ladekennlinie nicht. BMS-Sensor wurde zurückgesetzt. Ich habe weiterhin eine Differenz zwischen angezeigter Spannung und direkt mit Multimeter gemessener von 0, 6V. Hatte ich dem Händler geschrieben, haben sie aber sauber ignoriert.

    Ich vermute, die Kiste schaltet aufgrun der falschen Messwerte die Standheizung, S/S, etc. viel zu früh ab. Im Gegensatz läd er statt mit 14,6V mit 15,2, was erklären könnte, das alle Batterien bisher nicht länger als ein Jahr gehalten haben. Dienstag gehts wieder in die Werkstatt.

    Jepp, das kläre ich morgen.

    Ich pinsel gerade die Liste der zu überprüfenden Sachen:

    BMS-Sensor (angelernt, defekt, oder auch falscher Sensor ab Werk (das gab es auch schon öfter))

    Messwertabweichung zum (ungeeichten) Multimeter von 0,5V - überprüfen und klären

    Eingestellter Batterietyp (AGM oder EFB + richtige Werte, bzw. direkte Herstellerangabe)

    ==> hier vermute ich eine totale Falscheinstellung, denn der Werkstatttyp erklärte mir nach dem letzten Softwarewechsel freudestrahlend, dass die LIMA jetzt bergab mit bis zu 40A (!) läd. Ich hab ihn darauf gefragt, wie lange eine 70AH-Batterie dann halten soll. Wundert mich also überhaupt nicht, dass die nach 2 Monaten hinüber ist.

    Herstellerempfehlung von Varta ist 10-15% Ladestrom für EFB, bei AGM 25-35%, Erhaltungsladung dann nur 1% bei 13,8V0

    Wert für Battery Target Charge (Dahinter verbirgt sich eine der Wurzeln des Übels, Voreinstellung ist 80, das heißt, dass der Ladezustand bei 80% gehalten wird)

    Wert für DUAL Mode

    Batterietyp "Manufacur oder Normal"


    Hab ich was vergessen?

    Es kotzt mich nämlich an, jedes mal zu hören "mal sehen, wir stecken den dran und dann schreibmer ne Mail an Köln und dann gucken die rein" und "wir können da gar nix machen, ist ja noch Garantie drauf....", "lassensen mal 2-3 Tage bei uns stehen...."

    Also kriegen die morgen von mir eine Checkliste und ich will die hinterher ausgefüllt zurück haben. Die geht dann auch gleich zum Anwalt.


    Grüße in die Runde

    Ich habe jetzt mal die Spannungswerte beobachtet. Vor Start 11,1V, beim Start Einbruch auf 7,3V, Ladespannung bei 14,5 (er versucht also Schnellladung), Zündung aus nach 30km: 11,2V. Die Batterie ist jetzt 2 Monate alt und ganz offensichtlich hingeärmelt.

    Hallo!


    Ich habe meinen Galaxy seit zwei Jahren und permanente Batterieprobleme. (Beim Vorgängermodel war es das gleiche). Fast permanent funktioniert kein S/S, läd man die Batterie nach funktioniert für 3-4 Tage die Standheizung, laufend meldet sich die Fahrzeugkonnektivität ab oder das Fahrzeug geht in Tiefschlaf. Ich bin heute 489km gefahren - Ergebnis Weder Konnektivität, noch Standheizung (selbst bei Motorbetrieb schaltet er sie nicht ein wegen "niedrigen ladezustand") Ich habe X Werkstatttermine durch, beim letzten wurde eine neue Software eingespielt - mit der ist das Problem extrem schlechter geworden. Aktuell zeigt er 11,1V an.

    Das Problem liegt einzig in der rotzbescheuerten aber dafür super grünen Öko-Ladestrategie (Smart Regenerative Charging) von Ford. Selbst eine neue oder frisch geladene Batterie wird durch das Fahrzeug bewusst entladen und der Ladezustand auf ca 80% gehalten. (Damit bei einer Bergabfahrt im Schubbetrieb Ladung aufgenommen werden kann) Bei beiden Fahrzeugen wurde nach einem Jahr die Batterie gewechselt - das hat das Problem für ca 3 Wochen behoben - wie gesagt, das Fahrzeug entläd absichtlich die Batterie. Interessant wären die Schaltschwellen für das Abschalten von S/S, Fahrzeugkonnektivität, Standheizung, Tiefschlaf, Türsensoren etc. Es scheint, dass die Ladestrategie unter Laborbedingungen funktioniert - spätestens mit einem Winterpaket funktioniert sie nicht!


    Da meine Garantie in 4 Wochen ausläuft habe ich jetzt einen Anwalt eingeschaltet um erst mal meine Garantie- und Schadensersatzansprüche zu sichern. Am Montag bring ich die Karre wieder in die Werkstatt. Wenn ich nicht bald ein funktionierendes Auto bekomme, werde ich gegen Ford klagen. Eigentlich sehr schade, denn insgesamt bin ich sehr zufrieden, aber ich erwarte einfach ein voll funktionsfähiges Auto und nicht eine halb durchgegarte Öko-Ideenbox auf Rädern. Ford tut leider momentan alles, damit meine nächsten Fahrzeuge von einem Hersteller kommen, der noch funktionierende Autos bauen kann...


    Kennt sich jemand aus?:

    Wie umgehen Ausrüster für Einsatzfahrzeuge das Ladesystem? In unseren Fahrzeug sind zwei Batterien eingebaut (wegen Sonderblau) und irgendwie funktioniert das trotz Standheizung und Zusatzverbrauchern - auch als Umbau während der Garantiezeit.


    Für interessierte Mitgeschädigte habe ich mal eine Erläuterung des Batteriemanagements angehangen,..
    Theoretisch müsste das Problem doch mit einer größeren Batterie lösbar sein, da der Umschaltpunkt der verwendeten IUoU-Kennlienie zwangsweise höher liegen müsste - oder liege ich da falsch?