Beiträge von senseless

    Normal kann man als Kunde den Händler zum unverbindlichen Liefertermin mit einer Frist in Verzug setzen.

    Danach hat man das Recht auf Stornierung.


    https://www.ergo.de/de/rechtsp…ihn%20damit%20in%20Verzug.


    Corona und Halbleitermangel ist inzwischen nach über 2 Jahren keine höhere Gewalt mehr.

    Wie es sich da aktuell mit der Ukraine verhält kann aber im Zweifelsfall ein Rechtsbeistand erörtern.

    Das die Batterie am TargetSoC gehalten wird ist richtig und wichtig.

    Würde man sie voll drücken wie früher die normalen Bleisäure-Batterien sterben die modernen Batterien sehr schnell. Das tun sie natürlich auch, wenn das BMS Mist rechnet und demzufolge ein zu niedriger Ladezustand erkannt wird.

    Ein Ladezustand um die 80% ist deutlich gesünder für die Batterie, würde man sie noch voller laden schadet das der Batterie und sie verschleißt schneller.

    scubafry normal sollten die Steuergeräte bei Unterspannung selbsttätig wegschalten. Tun sie das nicht fällt dann natürlich die Batterie zusammen und rien né va plus.


    Was das Lademanagement angeht, es lädt nicht ausschließlich im Schubbetrieb.

    Stellt das BCM fest, das der errechnete Ladezustand nicht im richtigen Bereich liegt, wird die Bord- bzw. Ladespannung dauerhaft hoch gehalten, was aber im blödesten Falle bei EFB-Batterien zu Sulfatierung und damit zum Tod der Batterie führen kann.


    Focus_MH das was du beschreibst ist ganz normal. Die Steuergeräte ziehen nach Fahrtende noch kurze Zeit Strom, was an sich kein Problem ist.

    Gleiches gilt aber auch für die Zeit vom Aufschließen bis zum eigentlichen Start.

    Allein beim Aufschließen fahren schon alle Steuergeräte in Bereitschaft, das PCM meldet das schon Kraftstoff gefördert werden soll, das SYNC fährt im Hintergrund hoch, das IPC startet und alle anderen Steuergeräte fahren ebenfalls voll hoch. Das kann schon zum ungefährlichen Einbrechen der Bordspannung führen.


    Setzt man sich ins Auto und bringt das Auto in die frühere Zündstellung 2 geht in allen Steuergeräten der Befehl um, das es los geht und die Bordspannung geht gen 12V oder sogar etwas niedriger.

    Dabei darf man aber eben auch nicht vergessen, das da z.T. >25A aus der Batterie gezogen werden.

    Nicht wenn wirklich ein Steuergerät ne Macke hat.

    Normalerweise sollten die Steuergeräte bei Spannung <10V so oder so aus dem Netz gehen.

    Deswegen treten ja oft so viele Fehler auf, wenn die Batterie am Ende ist und beim starten die Bordspannung einbricht.


    Wenn wirklich ein Steuergerät ne Macke hat oder irgendein Verbraucher einfach nicht wegschaltet (Steckkontakt fehlerhaft etc.) Bringt dann leider auch das abklemmen nicht unbedingt was.

    Deswegen muss bei sowas eine systematische Fehlersuche erfolgen, alles andere hat ab nem gewissen Punkt keinen Sinn mehr.

    Das klingt für mich eher danach, das da ein Modul Amok läuft und dir die Batterie leer zieht.


    Da hilft nur Ruhestrommessung und Trial/Error um das betreffende Modul zu finden. Kostet halt ne Menge Zeit.