Beiträge von Fordle

    Dem kann ich was hinzufügen.


    Der zweite Fall mit Vibrationen und Getriebedefekt:


    Seit heute neues Getriebe und neue Kupplung, weil altes kaputt am 2. Gang. Siehe hier (Link): RE: Getriebe Probleme Handschalter 155 PS MHEV MK4


    Und, das erste was mir aufgefallen ist beim Abholen des reparierten Fzgs: Das Dröhnen ist komplett verschwunden.


    Ins Blaue geraten: Vielleicht sitzt irgendwo auch ein Torsions-Schwingungsdämpfer mit vorschnellem Verschleiß? Vielleicht sind die Schwingungen auch das, was das Getriebe am Ende zerstört??? Diese These würde erklären, warum Ford bei Vibrationen Getriebe tauscht - weil sie ohnehin bald kaputtgehen werden...Will aber keinem Angst machen.


    Und der dritte Fall mit Vibrationen und Getriebetausch als Abhilfe (Link):
    RE: Getriebe Probleme Handschalter 155 PS MHEV MK4

    Ich kann mich den leidgeprüften Gretriebegeschädigten anschließen. Aber mit anderem Ausgang.


    155PS, 31.000km,, 2,5 Jahre alt. Als Jahreswagen gekauft mit Ford-Garantie bis Ende 2026.


    2. Gang kaputt.


    Dank des Forumstipps bei Mobilitätsgarantie angerufen.


    ADAC begleitet mich zur nächsten Werkstatt (halt direkt vom 1. in den 3. Gang geschaltet).


    Dort erstmal 2 Tage Leihwagen.


    Nach 8 Tagen habe ich mein Fahrzeug zurück.

    - Reparatur komplett von Ford im Rahmen der Garantie übernommen und Fzg. gewaschen

    - Vom Service-Berater noch ein Video mit Reparatur-Doku bekommen

    - getauscht wurde das Getriebe und die komplette Kupplung mit Druckplatte

    - der freundliche Händler - nicht mal der, von dem ich das Fzg. gekauft hatte! - hat mir den Capri als "Testfahrt" für die ganze Zeit kostenfrei überlassen :)


    Ich hatte in letzter Zeit stärker werdend im Antriebsstrang bei ca. 2700/min eine ziemlich laute Resonanz (beim Beschleunigen am Berg). Das ist jetzt komplett weg. Ob das wohl was mit dem Kupplungs-Tausch zu tun hat? Oder mit einem Schwingungsdämpfer, der mit getauscht wurde? Vielleicht war diese Resonanz ja auch mit ein Grund für Getriebeverschleiß?


    Lt. Service-Mitarbeiter ist das getauschte Getriebe eine verbesserte Variante (ich hab' schon gelesen, daß oben berichtet wird, daß es das nicht gäbe). Who knows???

    => Besser kann's ja nicht laufen, wenn's blöd läuft! Und: Schlechte Erfahrungen darf man nicht auf alle Händler / den Ford-Service verallgemeinern.

    Bei mir (BJ 02/2023) gab's zwar den Clip, aber er war etwas lose und hat sich nach vorne bewegt (schon über den Knick nach unten hinaus). Ich habe ihn wieder in Richtung Spritzwand geschoben, so auf etwa 3 oder 4 cm Abstand zur Schlauchklemmung. Dann noch beide Schläuche mit einem Kabelbinder etwas zusammengedrückt gegen den Clip und gleichzeitig damit den Clip gesichert.


    Erster Eindruck: Deutlich besser. Danke für die Tipps.

    Hallo Forum,


    nachdem ich weder in der Bedienungsanleitung noch in der Forumssuche fündig geworden bin, versuch' ich hier mal etwas klüger zu werden.


    [Bei meinem Focus MK4 BJ November 2022 wird die schöne Berganfahrhilfe ("Hill Holder") immer dann abgeschaltet, wenn ich einen Anhänger anhänge. Sobald er wieder abgehängt ist, geht sie wieder. Das grüne Symbol im Kombiinstrument ist im Anhängerbetrieb verschwunden.]


    Edit: Hmm, hab' eben nochmal ein bisschen probiert. Muss mich selbst korrigieren: Die Berganfahrhilfe tatsächlich doch auch mit Anhänger im Betrieb. Es fühlt sich aber so an, als würde die Bremse sich lösen, sobald die Kupplung anfängt zu greifen und nicht erst dann, wenn genügend Drehmoment am Rad anliegt, um das Fahrzeug nach vorne zu bewegen. Damit rollt das Fahrzeug noch ein Stück rückwärts. Und mit dem Anhänger macht sich das stärker bemerkbar...


    Beim letzten Focus MK3 hat der Assistent gefühlt deutlich später die Bremse gelöst.


    Gibt's hierfür irgendeinen guten Grund? Mit Anhängerbetrieb ist diese Funktion doch nur noch wichtiger.


    Ist das nur bei mir so? Oder soll das gar so sein?


    Gibt's eine Abhilfe?


    DANKE!