Hab ich gesehen. Das lässt hoffen, das später vielleicht noch mehr dazukommt. Starterbatterie wäre sinnvoll in meinem Fall, da die öfter mal leerläuft....
Beiträge von Tuffi2024
-
-
.....Hab dem Leiter und dem Elektriker heute morgen gesagt er soll im mk4 forum nach schauen die Leute da wissen mehr als ford in Köln. ...
Stimmt leider. Wenn ich mit meinem Focus MK4 in die Werkstatt fahre, bringe ich oft Ideen und Lösungsvorschläge mit. Mein Werkstattleiter hat mir auch schon offenbart, das er keine Idee mehr hat und in Köln hat er auch schon angerufen, Zitat: "Die wissen es auch nicht..."
Die haben das Auto aber gebaut und irgendein Entwickler muss doch wissen, was er da gemacht hat.
Ich kann es ein bisschen verstehen. Die Autos von heute sind mehr Computer wie Auto. Ein KFZler kann einen logischen Softwarefehler nicht erkennen, geschweige denn reparieren. Von daher arbeite ich gerne mit ihnen zusammen, um vielleicht einen Fehler oder eine Lösung zu finden. Einfach alles austauschen kann ja auch nicht die Lösung sein. Und ich bin mir sicher, das es entweder ein logischer Softwarefehler ist oder Parameterfehler oder irgend so ein Kackbauteil von 50 Cent.
Eine zu klein dimensionierte Starterbatterie wäre natürlich auch denkbar, aber ein gewalter Entwicklungsfehler. Mein Händler wollte da noch nicht bei und hält sich strikt dan die Vorgaben von Ford.

-
Hallo zusammen,
Stimmt es wirklich, das beim Focus nur minimal Daten in die App übertragen werden können? Ich bekomme nur 4-5 Parameter übertragen: Benzin, Öl, Reifendruck, Wischwasser, Reichweite... Ende.
Es wird mehr übertragen, mein Händler kann fast alles sehen, also auch Batterie und sowas.
Kommt aber nicht in meiner App an. Von bekannten weiß ich, das es aber bei anderen Modellen so ist, Puma z.B.
Ist das Modellabhängig? Weiß da jemand was, ob es beim Focus Sync4 wirklich so ist? Oder habe ich was falsch eingestellt?
-
Gruezi miteinand....
Das Problem ist bekannt. Wird aber irgendwie nicht ernst genommen.
Mein Focus Sync, BJ2024, Ende letzten Jahres neu erworben, hatte ebenfalls nach einem halben Jahr den Hinweis, das die Starterbatterie unter 12 Volt liegt und in den Schonmodus wechselt. War ebenfalls mehrmals in der Werkstatt. Erst wurden nur Parameter angepasst, das hatte zur Folge, das die Meldung später kam, also nicht schon bei 11,9 Volt sondern erst bei 11,5 Volt. Aber die Ladekapazität blieb niedrig. Bei mir waren das so um die 50-60%.
Nach mehrmaligen Nörgeln wurde der Ladekontroller (BMS) getauscht. Hat aber nix gebracht. Die Batterie wurde nämlich so gelassen. Bei mir pendelt sie jetzt zwischen 49% und 62% hin- und her.
Meines Wissens muss beim Tausch des BMS die Batterie neu, bzw. voll geladen sein, weil das BMS das dann so "lernt". Da meine nur 60% voll war, hat die Elektronik schon richtig reagiert, indem sie dann nur noch 48% hatte. (80% Ladeerhaltung von 60% sind 48%).
Ich werde die Batterie jetzt mal extern voll laden, dann das BMS nochmal zurücksetzen und neu anlernen (muss wirklich immer beides zusammen passieren). Dann hoffe ich, das Ruhe ist.
Alles andere (Batterie kaputt, Fehlerstrom, Kriechströme, Baugruppen, die nicht "schlafen" gehen, etc.) wurde von meinem Händler schon gemessen und ausgeschlossen.
Übrigens, bei VW und Opel ist das Problem auch, viele neuere Modelle von denen mit Start/Stopp Automatik haben ein Problem mit der Ladesteuerung. Haben wohl gegenseitig abgeguckt, wa?....
