Ich unterstelle Ford nichts, sondern halte Fehler für möglich.
Was ich für möglich halte ist, dass entweder die Antriebswellen einen Konstruktionsfehler haben oder dass es fehlerhafte Anweisungen für die Montage der Antriebswellen gibt. Das muss nicht heißen dass Ford etwas Falsch berechnet hat.
Das komplett getauschte Getriebe nach wenigen tausend Kilometern wieder defekte Synchronringe haben ist aber nicht normal. Und das dröhnen bei maximalem Drehmoment von 240 NM beim E Assistent des MHEV ist auch nicht normal. Das ist bei MHEV anderer Hersteller nicht so und das es normal sei ist eine Ausrede.
Das dies keiner extra verursacht ist mir auch klar. Ich habe einige Jahre als Qualitätsmanager (Ingenieur) gearbeitet und schon einige kuriose Fehler gesehen. Manche so banal, dass man da nicht ohne weiteres drauf kommt.
Der Fehler ist aber definitiv Drehmomentabhängig (nur zwischen 2500 und 3000 U/min liegen die 240 NM an) und selbst der Tausch von Kupplungen und ganzer Getriebe brachte nicht die Lösung.
Bisher kenne ich nur einen Fall wo jemand bei Mototalk berichtet hat, dass das Dröhnen und die Vibrationen nach Reparatur der Synchronringe und Erneuerung der Antriebswellen weg war.
Deswegen die Vermutung das der Fehler bei den Antriebswellen liegt. Mein Wagen hat eine erneuerte Kupplung und ein Werkneues Getriebe und vibriert weiterhin. Bis das Getriebe sich erneut zerlegt.