Das Problem für die Kartenhersteller ist halt, dass denen die Änderungen (neue Strassen, Änderung Tempolimit) von den öffentlichen Stellen mitgeteilt werden müssen. Es fährt ja keiner durch die Gegend und schaut, ob es da was Neues gibt. Ähnliches gilt auch für TMC und auch für LiveTraffic. Irgendjemand muss dieses Informationen halt weitergeben. In der analogen Zeit (Radio) waren die halbstündigen Verkehrsmeldungen auch oft nicht (mehr) aktuell.
Beim LiveTraffic kommt wohl noch eine aktive Komponente dazu: Jedes Fahrzeug mit LifeTraffic gibt selber Standort-Informationen weiter, also ob man irgendwo länger steht oder sich langsam bewegt. Melden mehrere Fahrzeuge diese Infos, können Staus oder Verkehrsbehinderungen daraus errechnet werden. So kommen teilweise gelbe oder rote Linien zustande, wo nicht wirklich ein Stau ist.
Bezüglich "optimaler" Route, muss man bedenken, dass dies ein subjetives Empfinden ist. Bin ich ortskundig, würde ich sicherlich oft anders Fahren, als das Navi, weil mir eventuelle Verkehrsgegebenheiten besser bekannt sind. Ein Navi ist letztendlich ein Punkt-zu-Punkt-System und wenn man seinen Anweisungen folgt, kommt man doch meistens an sein Ziel. Natürlich vorausgesetzt, man lässt sein Gehirn eingeschaltet und erkennt, wann man einer Anweisung vielleicht gerade mal nicht folgen sollte (z.B. Strasse endet im Fluß usw.)
Solange das Navi eine Strassensperrung nicht kennt und meint, dass diese Route laut Einstellung die Beste ist, wird es immer wieder versuchen, dich dort entlang zu leiten. Dafür gibt es, mein ich, im Navi einen Button und einen Sprachbefehl für eine alternative Route.