Beiträge von scubafry

    Das kenn ich. F9 wird bei mir angeboten - ist aber schon drauf. Das ist ein Gedöhns mit der Software. Genau das Richtige für mich... ^^

    Man hat die Möglichkeit, auf der Ford-Seite beim Sync-/Kartendownload unten auf "Update bestätigen" zu gehen und dann unter "Fehlerbehebung" eine ZIP-Datei runter zu laden. Damit kann man dann eine neue Log-Datei mit seinem aktuellen Sync-Stand erstellen (wie beim Update, dauert aber nur ein paar Sekunden).


    Nachdem mir monatelang ein Karten-Update angezeigt wurde, aber nichts zum Download da war, habe ich mir die Karten von My-Ford-Focus installiert und dann ein neues Log erstellt. Seitdem ist laut Ford wieder alles aktuell :thumbsup:

    Macht ihr eigentlich eure FORScan-Änderungen (z.B. Klima-Menü) wieder rückgängig, bevor euer Wagen zum Service muss?

    Gäbe es ansonsten Mecker vom FFH oder Probleme mit der Garantie?

    Wenn das Fahrzeug nicht so ankommen sollte wie bestellt, sollte man eine rechtliche Grundlage haben, um ggf. Maßnahmen einleiten zu können.

    Da stimme ich gundsätzlich zu.

    Aber wenn man 6, 7, 8 oder 9 Monate auf sein Fahrzeug wartet, um dann festzustellen, dass dann etwas nicht passt, ist das aber schon ziemlich doof. Selbst wenn dann Wandlung, Stornierung oder was auch immer möglich sind, muss man sich danach ja trotzdem wieder um ein neues Fahrzeug bemühen. Dies bedeute dann u.U. wieder etliche Monate Wartezeit...

    Deshalb am Besten direkt abklären, um unötige Warterei und Unsicherheit zu vermeiden.

    Ich hatte das bisher immer so verstanden, dass die ganze Fahrzeugelektrik, Zündung usw. immer aus der Batterie gespeist würde und die Lichtmaschine nur die Batterie permanent nachläd.

    Dashalb fährt ein Auto ja auch noch ein Stück weiter, selbst wenn die Lichtmaschine defekt ist :/

    Da das BMS beim Focus die Batterie aber hauptsächlich nur im Schubbetrieb/bei Schubabschlatung läd, um halt Sprit zu sparen, würde dies bedeuten, dass sich die Batterie auch im normalen Fahrbetrieb leert (nur so eine Vermutung).


    Richtig ist aber in jedem Fall, dass, wenn man aus einem Dynamo Energie/Strom zieht, sich ein (Dreh)widerstand bildet, was zu einem höheren Spritverbrauch führt. Deshalb auch dieses idiotische BMS,


    (Falls ich hier jetzt Schmu erzählt haben, dann bitte ich um Verzeihung, da ic kein Techniker bin :saint:)

    Es ist schon seltsam, dass hier so unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden. Zumindestens nach Hardware-Tausch und Software-Updates sollte doch bei allen ein einheitlicher Stand sein :/


    Ich scheine da noch recht viel Glück zu haben:

    - überwiegend Kurzstrecke, tägl. zur Arbeit (einfache Strecke = 7km) und Besorgungen < 2-3km)

    - Kommunikation alles eingeschaltet ausser WLAN und Hotspot

    - fast tägl. Benutzung der elek. Heckklappe

    - alles noch original Auslieferung


    Bisher hatte ich noch keine Probleme mit Keyless und Heckklappe oder sonstige Batterie-bezogene Störungen, nur S/S funktioniert so gut wie nie. Wenn ich allerdings mal meine Frau zur Arbeit fahre und wieder abhole (= 4x 30km, 80% Autobahn), dann geht S/S meistens wieder bis zum nächsten Tag.

    vermutlich wird es erst dann gelöscht wenn man, nach der eigentlichen Übertragung App->Navi dort die Zielführung dann auch tatsächlich startet

    Ich meine, dass das so nicht der Fall wäre, 1x übetragen und gut ist :/


    Die App ist in dieser Hinsicht leider nicht wirklich komfortabel. Das hätten die Entwickler besser lösen können. Auch sind die Ziele nur durch eine konkrete Adresseeingabe oder POI-Auswahl, statt einfacher Klick in die Karte, anwählbar.

    Am schönsten wäre natürlich, wenn sich die Favoriten im Sync und in der App ableichen würden, so dass man sie in der App pflegen und auch sichern könnte...