Beiträge von Koto

    Was mich aber mal interessieren würde, wie haben die Jungs von ACR das angeschlossen ?

    Grundsätzlich etwa so:
    Plusleitung (8 mm²) direkt an Batterie angeklemmt (mit zusätzlicher Sicherung) und Plusleitung an der Fahrerseite bis zur Endstufe verlegt.
    Masseleitung direkt vom Massepunkt im Kofferraum an die Endstufe.
    Leitung für Remoteregler an der Fahrerseite verlegt (vom Kleingeldfach im Armaturenbrett zur Endstufe im Kofferraum).

    Stecker vom B&O Subwoofer abgezogen, Adapter auf den Stecker und 4 Leitungen an die Eingänge der Endstufe.

    Lautsprecherleitung von der Endstufe zum Eton Subwoofer.

    Zu zweit haben die ca. 1,5 h gebraucht.

    Danach habe ich dann 3 Subwoofer getestet und mich für den Eton entschieden.

    So, inzwischen habe ich einen neuen Subwoofer im Kofferraum.

    Das Auto hat das B&O Soundsystem. Der B&O Subwoofer wurde stillgelegt

    und stattdessen eine neue 1-Kanal Endstufe und Eton Subwoofer verbaut.

    Folgende Komponenten sind es geworden:

    Subwoofer Eton PW 12-600 BR

    Endstufe Mosconi Gladen Pico 1 mit Remoteregler RTC.2

    Alles von ACR, inkl. Einbau.

    Alles funktioniert bestens und ich bin sehr zufrieden damit.

    Keine Störgeräusche oder Knacken bei Start-/Stop Automatik,

    kein Fiepen, kein Scheinwerferflackern oder sonstiges.

    Einfach nur satt Bass.


    Eton PW12-600BR im Kofferraum.jpeg


    Mosconi Pico 1 in der Reserveradmulde.jpeg


    Remoteregler im Kleingeldfach.jpeg

    Ich habe am ST-Line Turnier mit den original Ford Felgen 8Jx18ET55

    vorne 2x18mm Eibach und hinten 2x25mm Eibach.
    Vorne mit Teilegutachten, hinten mit Einzelabnahme.
    Ich bin einfach vorab mit Teilegutachten und dem CoC Dokument,

    in dem die Felgen aufgeführt sind, zur Prüfstelle und habe dem

    Prüfer mein Vorhaben geschildert. Er hat die Unterlagen da behalten
    und sich dann 2 Tage später gemeldet, dass das so möglich sei.
    Ich habe dann extra nachgefragt, dass ich dann nur die Spurplatten

    montieren müsste und dann das Auto zur Abnahme brächte.

    Das wurde bestätigt und ich habe dann auch problemlos die Abnahme erhalten.

    Ich habe tatsächlich nur die Spurplatten montiert, es wurden *keine* weiteren

    Arbeiten ausgeführt (wie z.B. Radhausmodifikation, Umbördeln, Radabdeckungen).
    Ich halte es daher für eine gute Idee, das vorher mit einem Prüfer zu besprechen.


    Als Radabdeckungen hätte ich notfalls auf diese zurückgegriffen:

    H&R Radabdeckung


    Bolzen kürzen musste ich nicht und wollte ich auch nicht.
    Evtl ist es für Dich eine Lösung, Durchsteck-Spurplatten zu verwenden.

    Shop - Produkte online bestellen | ST suspensions

    Dann musst Du nichts kürzen und kannst die original Stehbolzen weiter verwenden.

    Es sind dann aber längere Schaftmuttern notwendig.

    Ich habe so eine Moosgummi Rundschnur auf der gesamten Länge der Schachtleiste

    in die Nut die in der Schachtleiste ist von oben hinein gelegt, also geschätzt ca. 70-80 cm lang.

    Dadurch wird die Schachtleiste von außen besser an die Scheibe gedrückt.

    Ich hatte dabei mit Durchmesser 7 mm das beste Ergebnis.

    Bei 6 mm war für mich das akustische Ergebnis minimal schlechter als bei 7 mm.

    Und 8 mm ist dann schon etwas zu viel Material für die Nut.

    Wichtig ist auch, dass die Schachtleiste fest montiert ist !

    Foto folgt.

    Bei mir lag das Vibrieren bei basslastiger Musik hauptsächlich an den Schachtleisten.

    Einfach mal im Stand testen. Während es vibriert von außen die Schachtleiste andrücken.

    Ist das Vibrieren dann weg, liegt es an der vibrierenden Schachtleiste.

    Bei mir wurde deswegen folgendes gemacht.
    TSI 20-2401 durchgeführt (Teroson von innen ans Türblech). Hat aber nichts gebracht.

    Neue Schachtleisten, Türblech komplett von innen gedämmt und Vlies hinter die Türverkleidung.
    Das hat viel gebracht, war aber trotzdem noch nicht 100% weg.

    Dann habe ich noch Moosgummi Rundschnur 7 mm in die Schachtleisten getan.
    https://www.amazon.de/s?k=B0797T45KQ&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C...

    Damit habe ich dann das beste Ergebnis erzielt.

    Zu den anderen Sachen kann ich leider nichts sagen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Okay, dass lasse ich gelten. Dann geh aber bitte nicht zu ACR. Das ist der ATU der Car-Hifi-Szene.

    Welche Alternativen gibt es? Ich lebe in Ostfriesland.

    Ich habe bei Google Maps nach Car-Hifi und Car-Audio gesucht.

    Da finde ich im Umkreis von 1h Fahrzeit sowas wie Media Markt, Euronics, ein paar Autohäuser und 3x ACR.

    Ich hätte also keine Idee wohin ich könnte außer zu ACR.

    Den erstgenannten traue ich nämlich noch weniger zu.

    Zumal ich auch den Einbau machen lassen möchte,

    sozusagen alles aus einer Hand.

    "Bastellösung" war jetzt nicht abwertend gemeint, ich wollte damit ausdrücken,

    dass ich nicht selber "basteln" möchte, sondern lieber auf was fertiges zurückgreifen möchte.
    Auch möchte ich mir das lieber vom Profi einbauen lassen,

    in der Hoffnung, dass der genau weiß was er da tut und das Ergebnis gleich

    beim ersten Versuch super wird.
    Jetzt suche ich zu diesem Zweck die passenden Komponenten.