Beiträge von Koto

    sicher, 20er wären eine Überlegung, aber soviel wollte ich eigentlich nicht, könnte eventuell knapp mit der Radhausaußenkante werden🤷

    Nimm vorne 18er Eibach. Da brauchst Du die Stehbolzen nicht kürzen.

    Ich habe die original ST Line Felgen 18 Zoll und vorne 18er Eibach, hinten 25er Eibach.

    Einfach Felgen ab, alles reinigen, Spurverbreiterung drauf, Felgen wieder drauf.

    Gutachten für die Eintragung geholt bei GTÜ.


    Ich hatte mich vorab ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und wusste vorher, dass bei

    diesen Felgen und 15er Eibach die Stehbolzen gekürzt werden müssen.

    Das wollte ich vermeiden und fand heraus, dass das kürzen ab 18er nicht notwendig ist.

    Gleichzeitig wollte ich soviel mehr Spurbreite haben wie möglich ohne große Umbauten.

    Ich fand heraus, dass hinten 25er das Maximum sind bei diesen Felgen.

    Ich finde die Kombination 18er vorne und 25er hinten sehr schön, weil dann der Abstand

    vom Reifen zum Kotflügel, vorne und hinten in etwa gleich ist.

    Wenn es die Tage mal nicht regnet probiere ich mich daran mal aus ;)

    Die Änderungen funktionieren auch bei Regenwetter ^^

    Wichtiger Hinweis: Mach' unbedingt VOR irgendwelchen Änderungen Sicherungen von allen Modulen.
    So hast Du die Originaleinstellungen und kannst vorgenommene Änderungen später notfalls rückgängig machen.

    Aber das muss ich jemandem aus der IT ja nicht erklären 8)


    Wenn erste Erfolge da sind kann ich gerne mal meine bisherigen Änderungen hier posten.

    Ich würde gerne mal einfacherweise zum Beispiel programmieren, dass sich die Türen automatisch verriegeln ab 20kmh... In meinem Boardcomputer kann man das scheinbar nicht einstellen...

    Automatische Verriegelung ab 20 km/h:

    BdyCM / Automatische Verriegelung - auf enabled

    IPC / Automatische Verriegelung - auf enabled

    danach in den Fahrzeug-Einstellungen noch aktivieren

    Wo bekommt man denn diese Version?

    Muss man dann die Karten auch downgraden? Oder läuft das mit aktuellen Karten? (was nicht so dramatisch wäre, denn selbst die aktuellste Karte kennt gefüht die Hälfte aller Adressen nicht....) Ernsthaft navigieren würde ich dann über Car Play (hoffe das geht dann noch mit der "alten" Software....)

    Danke!

    Das Navi im Sync nutze ich nicht, ich verwende Google Maps.
    Zu den Karten kann ich daher nichts sagen, ich habe mich darum nicht gekümmert.

    Den Link zum Download von Sync 3.3 19052 habe ich Dir als PN geschickt.

    Viel Erfolg damit.

    Das Problem mit den "Rucklern" beim Musik abspielen vom USB Stick hat mich seinerzeit extrem genervt.

    Daher hatte ich mich *intensiv* um eine Lösung bemüht.

    Mein Auslieferzustand war die 3.4 19200. Damit hatte ich das Problem bereits.

    Diverse Updates auf neuere Sync 3.4 Versionen haben nicht geholfen.

    Selbst bei Versionen, bei denen andere berichtet hatten, dass das Problem weg sei, hatte ich dennoch das Problem.
    Ich habe alles ausprobiert, unterschiedliche USB Sticks (USB 2.0 und USB 3.0), schnelle USB 3.0 Sticks

    mit hohen Datenleseraten, unterschiedliche Formatierungen (exFAT, FAT32, NTFS, unterschiedliche Blockgrößen)

    und auch diverse Audioformate (MP3, FLAC, OGG, etc ...), sowie beide USB Ports des Focus.

    Auch Einflüsse von Fahrzeugereignissen waren es nicht, hatte es selbst bei konstanter Fahrt auf einsamer Landstraße.
    Mit Batterieproblemen hat es auch nichts zu tun, denn Batterieprobleme hatte ist bisher zum Glück nicht.

    Ich vermute als Ursache auch eher ein Performance Problem des Sync Systems.


    Die Lösung:

    Ich habe irgendwo in einem englischen Forum gelesen, dass das Problem bei Sync 3.3 nicht vorhanden war.

    Also habe ich ein Downgrade auf die letzte 3.3 Version (Sync 3.3 19052) gemacht (:thumbup:Danke an Uwe :thumbup:).

    Seither hatte ich keinen einzigen Ruckler mehr :) beim Musik hören von USB.

    Bei mir (mit B&O) kann ich die hinteren Lautsprecher auch deutlich hören, wenn ich den Fader nach hinten stelle.

    Die hinteren Lautsprecher haben zwar deutlich weniger Bass als die vorderen, aber sind trotzdem gut hörbar.


    Evtl. auch mal eine andere Ford Werkstatt ausprobieren.

    Ich habe mit Ford Werkstätten persönlich die Erfahrung gemacht, dass einige versuchen einen abzuwimmeln.

    Wo man in der einen Werkstatt weggeschickt wird, erledigt die nächste den selben Fall auf Garantie.

    Ich habe aber nur in den Griffen oben in der Hintertür jeweils einen kleinen Lautsprecher , unten in dem großen kommt nichts . Ich gehe davon aus das da keine verbaut sind.

    Als ich in der Ford Werkstatt war wegen dem Klappern der vorderen Schachtleisten im Zusammenhang mit dem B&O System,

    hat man mich direkt gefragt, ob ich denn auch Probleme hätte, dass einzelne Lautsprecher ausfallen.

    Das soll dann angeblich ein Softwareproblem sein.

    Zum Glück bin ich davon nicht betroffen, aber frag doch mal bei Deiner Werkstatt nach.

    Hat schon mal jemand den Still Modus (keine Innenraumbeleuchtung und kein Tfl beim abgestellten Motor) mit ForScan freigeschaltet?

    Ja, habe ich.


    BdyCM / Police Dark Car mode auf enabled

    IPC / Silent mode control funtion auf enabled


    evtl. danach in den Einstellungen die Sprache wieder auf Deutsch ändern.

    danach in den Einstellungen "Still" aktivieren

    Das einzige was mich bisher beim Focus stört ist das klappern, vibrieren der Türen, scheinbar die Scheiben die wackeln.

    Also da werde ich bestimmt irgendwann mal Dämmung rein packen, aber Subwoofer und Endstufe vom Mondeo bleiben im Keller oder werden irgendwann verkauft.

    Das Klappern der Türen / Schachtleisten ging mir auch extrem auf die Nerven.
    Bei mir wurden daher an den vorderen Türen von innen komplett Dämmmatten angebracht.
    Dann gab es noch neue Schachtleisten vorne und Moosgummi (Rundschnur 7 mm) in die Schachtleisten.
    Damit war das Klappern dann zu >99% weg.
    Man muss aber auch dazu sagen, dass ich gerne volle Pulle mit angehobenem Bass gehört habe.


    Nun mit dem neuen Subwoofer im Kofferraum, habe ich im Sync 3 den Bass zurückdrehen können,

    da der fette Bass nun primär aus dem Kofferraum kommt und dadurch weniger Basslast auf den Türen liegt.

    Das Klappern der Türen ist damit Vergangenheit.


    Dafür klapperte dann das hintere Nummernschild. Das hatte ohne den Eton nicht.
    Also direkt neuen Nummernschildhalter montiert.
    Was jetzt noch bleibt wenn ich aufdrehe, ist ein Brummen der Heckklappe,

    vibrieren des Daches und der Innen-Rückspiegel zeigt verzerrte Bilder als ob ich auf LSD-Trip wäre.