Juchhu, nun habe ich auch einen neuen Fahrzeugschein,
wo alles korrekt eingetragen ist.
Hat 11,80€ auf dem Straßenverkehrsamt gekostet.
Nun ist endlich alles komplett.
Danke nochmals an  TesttheBest
 TesttheBest 
Juchhu, nun habe ich auch einen neuen Fahrzeugschein,
wo alles korrekt eingetragen ist.
Hat 11,80€ auf dem Straßenverkehrsamt gekostet.
Nun ist endlich alles komplett.
Danke nochmals an  TesttheBest
 TesttheBest 
Besten Dank für die Ausführungen.
Mir mangelt es zwar nicht am handwerklichen Geschick,
aber ich möchte keine Bastellösung und ich habe zu wenig
Ahnung davon, was wie optimal zusammenpasst.
Daher versuche ich herauszufinden, was für mich die
optimale professionelle Lösung sein könnte.
Sicherlich können diverse Zusammenstellungen für mich passend sein.
Da ich früher einen 38cm Sub spazieren gefahren habe,
(im BMW hinter der Skidurchreiche) suche ich etwas mit
ähnlicher Leistung oder gerne auch mehr.
Bin für Tipps dankbar.
Hi.Das muß nur in den Fahrzeugschein eingetragen werden. Das hat bei mir 11€ gekostet. Warst du schon bei der DEKRA? Und was ist es geworden an Spurplatten? Mfg
Danke für die schnelle Antwort. Das hilft mir (wieder mal) weiter.
Hinten sind es die gewünschten 2x 25er Platten (Eibach) geworden
und vorne habe ich mich für 2x18 er Platten (Eibach) entschieden.
Ich war bei GTÜ, und habe mithilfe Deiner Tipps (CoC Formular + Teilegutachten)
das mit dem Prüfer besprochen, bevor ich irgendwelche Teile bestellt hatte.
Nachdem der Prüfer mir dann grünes Licht für meine Pläne gab,
habe ich die Spurplatten bestellt und an einem Samstag selber montiert.
Ich habe keine Modifikationen an den Radkästen vorgenommen
und auch keine Radabdeckungen angebracht !
Von GTÜ habe ich dann problemlos das Gutachten bekommen.
Kosten für alle Spurplatten vorne + hinten insgesamt ~155 € (lott.de)
sowie 130€ für das Gutachten. 
Jetzt fehlt nur noch die Eintragung in den Fahrzeugschein.
Danke Dir nochmals für Deine wertvolle Hilfe.  
    
    
    
    
   
Ohnedem hätte ich das so nicht hinbekommen.
Inzwischen habe ich Spurplatten verbaut und Gutachten eingeholt.
Muss das NUR in den Fahrzeugschein eingetragen werden?
Oder AUCH in den Fahrzeugbrief ?
Beim hiesigen Straßenverkehrsamt steht auf der Homepage man bräuchte zur Eintragung
von technischen Änderungen:
Vor Ort beim Amt haben die sich für den Fahrzeugbrief aber nicht interessiert.
Was ist denn nun richtig ?
Hallo,
mein ST-Line Turnier hat das B&O System, aber ich will einfach meeehr Bass.
Ich war bei ACR und man hat mir folgende Komponenten empfohlen:
Emphaser EA-M1 Mono Verstärker
http://www.emphaser.com/produk…h-verstaerkerserie/ea-m1/
Emphaser EBR-M10DX Monolith Bassreflex Subwoofer Ø 25 cm / 10"
http://www.emphaser.com/produkte/monolith-bassreflex-subwoofer/ebr-m10dx/
FOCAL High-Low Adapter HILO.V2
https://www.focal.com/de/auto-…fps-hilo-converter/hilov2
Der ACR Mensch sprach davon, den Verstärker mit 1 Ohm am Subwoofer zu betrieben.
Ergibt das ein qualitativ gutes System mit mächtig Dampf?
Ich habe davon leider gar keine Ahnung und würde gerne Meinungen dazu hören.
Gibt es hier irgendwelche unerwünschten  Nebenwirkungen?
Kann man irgendwas besser machen? Ist noch irgendetwas wichtiges zu berücksichtigen?
Ich freue mich auf hilfreiche Tipps.
Bei mir war es der USB-Stick. Anderen genommen -> keine Aussetzer mehr...
Ich hatte 8 verschiedene Sticks probiert, USB 2, USB 3 und auch schnelle USB 3 mit hoher Datentransferrate.
Hatte auch verschiedene Formatierungen probiert (NTFS, FAT32, exFAT).
Ebenso andere Audioformate (FLAC, AAC, OGG) probiert. Nichts half.
Hatte mit allen Sticks MP3 Aussetzer. Seit Downgrade auf Sync 3.3 keine Aussetzer mehr (mit allen Sticks).
Ich werde noch weiter beobachten, vor Allem was die MP3-Aussetzer angeht
Das würde mich besonders interessieren.
Ich bin ja zurück zu Sync 3.3, da ich mit allen 3.4er Versionen (bis zur 21020) die MP3 Aussetzer hatte.
Klasse, danke Dir vielmals...
Hinten kannst du billige von ebay rann machen. Aber vlt trägt der dekra mensch das dann auch ohne ein. Das system von St Suspension ist richtig easy. 15er platten und einfach verlängerte radmuttern mit schaft. die längeren von denen. das einzige manko ist das du dann ein 17er radschlüssel für vorne und einen 19er für hinten brauchst
Mit den Radschlüsseln kann ich leben 
Was hast Du denn für Radabdeckungen ? Auch für vorne?
Und was muss am Radkasten gemacht werden?
Ich recherchiere auch schon seit ein paar Wochen (immer mal wieder) und bin auch zu dem Schluss gekommen, dass 20er Platten hinten zu wenig sind, wenn man vorne 15er oder 18er hat. Weil dann die Vorderräder wohl weiter draußen sind als die hinteren.
Außerdem möchte ich die vorderen Stehbolzen nicht kürzen bei Verwendung der 15er Platten vorne.
Daher klingt Deine Lösung für mich als die beste die ich bisher finden konnte.
Jetzt muss ich mir die 15er ST Suspensions nochmal genauer anschauen wie das funktioniert und welche Modifikation ich noch genau brauche (Radabdeckungen, Radkasten).
 
		