Beiträge von bumbum

    MoslerMod

    Aber, die Teile sind aus dem Focus ST X „Edition“ Ersatzteilkatalog. Das heißt, die Zulassung des Autos (Focus ST X Edition) erfolgte mit der Brembo Anlage. Da ich einen ST X habe, kann ich das nicht einfach umbauen.

    Die Frage bzgl Zulassung ist, ob der Edition tatsächlich separat homologiert wurde. Es wird ja nicht jede unterschiedliche Ausstattung=Variante einzeln homologiert.

    Dies sollte anhand der Nummer der EG Typgenehmigung in Feld K im Fahrzeugschein ersichtlich sein. (Vielleicht teilt ja hier ein Edition Fahrer die Nummer aus seinem Fzgschein??).


    Steht da beim Edition die gleiche Nummer, sollte es m.E. zulässig sein (am besten mit fähigem TÜV Prüfer klären, ich bin kein Experte).


    Selbst wenn die Nummer unterschiedlich ist, bestünde noch die Möglichkeit einer Eintragung per Einzelabnahme/Vergleichsgutachten, da die Autos ja von Leistung, Gewicht, etc identisch sind. Der Zusatzaufwand fällt bei den Umbaukosten preislich dann auch nicht mehr wirklich ins Gewicht...

    Ich kenne diese aufsetzbaren Fahrradträger von früher:


    Montage ist relativ fummelig und umständlich, wenn man keine Kratzer oder Dellen ins Auto machen will. Auto sollte perfekt sauber sein und im besten Fall auch sauber bleiben, damit nichts unter die Kontaktflächen kommt.


    Zulässige Traglast reicht für ein normales Fahrrad aber bei mehreren Rädern oder E-Bikes etc wird es schon eng.


    Würde ich mir nicht mehr antun wollen - lieber eine AHK nachrüsten (kostet z.B. von Westfalia i.d.R. deutlich weniger als beim Autohersteller) und man hat eine stabile und saubere Lösung.


    Also Heckklappenträger nur, wenn

    - kein Geld für AHK da ist

    - einem der Lackzustand unwichtig ist oder

    - man immer nur am penibel gereinigten Auto sich viel Zeit für die Montage nimmt und anschließend nur eine kurze Schönwettertour macht

    Als Sommerspaßauto hab ich nen 20 Jahre alten Roadster mit Sechszylinder, passt für mich eher, als ein moderner Kompaktsportler.


    Zumal der moderne Kompakte eher Elektronikprobleme als Rostprobleme bekommt (siehe meiner 8o ), somit besser ganzjährig genießen, solange die Elektronik noch mitmacht! ^^


    Habe meinen heute doch überraschend "schon" zurück bekommen, leider ohne jegliche Mitteilung von der Werkstatt, was denn nun gemacht wurde.


    Jedenfalls ist der Umstieg von nacktem 1.0 125PS 210Nm auf den ST der Hammer, da war der vorherige Frust schnell weggeblasen! :thumbsup:


    Nun hoffe ich, dass er die nächsten 4 Jahre weniger Probleme macht, als in den ersten 8 Wochen. :P

    Hast du denen die Systemnummern von Ford gegeben? Erst nachdem ich denen diese ausgedruckt mitgebracht habe, haben die das gecheckt und alles gefunden und upgedated. Seitdem ist das Problem gelöst.

    Ja, ich habe extra einen Zettel mit ausführlicher Beschreibung des Fehlers, Foto der zu kurzen Leuchtweite und den Updatenummern mitgegeben.


    Da ich seit meiner Nachfrage am Freitag nichts mehr gehört hatte, habe ich gerade mal angerufen:


    Updates wurden wohl aufgespielt, es mussten zusätzlich Pins in einem Stecker nachgearbeitet werden und jetzt besteht noch ein Lenkungsfehler, der zwar gelöscht werden kann, aber nach jeder Probefahrt wieder kommt. :rolleyes:


    Bevor das Auto in die Werkstatt ging, hatte ich per Forscan noch den Fehlerspeicher ausgelesen: Ganze 21 Fehler waren im Speicher, die im Anhang scheinen einen Bezug zur Lenkung zu haben.


    Hat von euch noch jemand eine Idee oder schon mal von Lenkungsproblemen gehört?


    Ford Werke sind wohl involviert, aber Fertigstellungstermin kann man mir nicht nennen. ?(


    Habe aktuell einen Werkstattwagen mit Buchhalterausstattung und 1.0 125PS MildHybrid - Spaß kommt damit wirklich nicht auf... :rolleyes:


    OT:

    Aktuell pennt der Focus ja, hängt aber an einem Batterieerhaltungsgerät.

    Wieso nutzt man nen aktuellen Focus als Sommersaisonfahrzeug? Ist ja nicht gerade ein seltener Klassiker, der einem unterm Hintern wegrostet... :/

    Kinderkrankheiten? Das ist wie Hoffen auf eine Justiz mit Gerechtigkeit... Leider illusorisch.

    Schon klar, aber Kinderkrankheiten sollten am Anfang einer Modellreihe auftreten, deswegen heißt es ja KINDERkrankheiten. Der Focus ist am absoluten Ende seines Bauzeitraumes - quasi ein "Opa", der aber in meinem Fall jetzt noch "die Masern" bekommen hat...


    Auto ist seit Donnerstag in der Werkstatt, die allerdings trotz meines Hinweises auf das Update noch keine Lösung für das Problem hat. Seit Freitag ist wohl Ford direkt involviert...

    Heute hat es mich auch getroffen:


    7 Wochen alter ST-X (EZ Oktober 2024) hat nach dem Start plötzlich nur noch 5m Leuchtreichweite.


    Ford Händler angerufen, war natürlich schon kurz vor 17 Uhr, da könnten sie nix mehr machen... X(


    Jetzt wollen sie sich morgen früh melden, ich bin gespannt.


    Werde denen die Updatenummern hier aus dem Thread mal mitgeben.


    Aber schon erstaunlich, dass ein seit Oktober 2022 bekanntes Problem auch im Oktober 2024 noch in die Neuwagen eingebaut wird. :rolleyes:

    Wieso implementieren die das Update nicht einfach in die Werkssoftware? Ich hatte eigentlich gehofft am Ende der Baureihe keine Kinderkrankheiten mehr zu haben...

    Gehen da "normale" Bitumenmatten oder brauche ich da was besonderes? Ich habe damals mal Diese oder Ähnliche gekauft:

    Bitumenmatte Amazon

    Bitumenmatten sollte man wohl tunlichst nicht benutzen, da das Bitumen dauerhaft krebserregende Stoffe in die Umgebungsluft abgeben kann, was beim Auto aufgrund von hohen Temperaturen (im Sommer in der Sonne geparkt) und geringem Innenraumvolumen entsprechend hohe Gefahrstoffkonzentrationen mit sich bringt.


    Stattdessen besser Alubutylmatten zum dämmen!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wenn dauerhaftes Abstellen nicht geht, könnte man ja die Toleranz soweit wie möglich hochstellen, dann ist es zumindestens eine Teillösung des "Problems".


    Mir fällt der Ton normalerweise gar nicht mehr auf. Wurde neulich von einer Beifahrerin gefragt, was das für ein Ton sei der ständig zu hören sei. Wußte erst gar nicht, welchen Ton sie überhaupt hört, hat etwas gedauert bis ich drauf gekommen bin, dass sie diesen Warnton meint.


    Andererseits, kann einem dieser Ton, wenn man ihn überhaupt hört, eventuell auch Geld sparen, wird ja auch oft genug geblitzt.

    1. Bei meinem ST von 10/2024 gibt es keine Einstellmöglichkeit für die Toleranz mehr. Oder hat dafür jemand einen Trick (Forscan o.ä.?)?


    2. Das Gebimmele bei meinem ist dermassen laut und prägnant (schriller Warnton alle 5? Sekunden), dass kann man gar nicht überhören.... oder wenn doch, sollte man kein KFZ führen!


    3. Wie bereits gesagt, stimmen die erkannten Limits bei weitem nicht immer mit den tatsächlichen überein.

    Und mal ganz ehrlich: Oftmals ist man unterhalb der erlaubten Höchstgeschwindigkeit ein Verkehrshindernis, wer nicht mal 3-5km/h Toleranz schneller fährt als erlaubt, oder vor dem nächsten Geschwindigkeitsschild Gas gibt oder danach abbremst, werfe den ersten Stein!


    Also ich kann mir nicht vorstellen, dass nicht mindestens 90% der Focus ST Fahrer das Ding jedes Mal deaktivieren.

    Mhmm dann war meine Serviceerfahrung mit Ford wohl leider kein Einzelfall:


    Hatte auch extreme Verständigungsprobleme mit der Hotline (männlicher Mitarbeiter, welcher kaum Deutsch sprach und noch weniger verstand).


    Ersatzwagen hatte ich bei der Hotline mit angefragt, da wurde mir gesagt das müsste ich mit dem Abschlepper regeln. Also genau entgegengesetzt zu dem, was man dir gesagt hat.


    Glücklicherweise lief das Auto nach 1h Stillstand wieder, somit habe ich den Abschlepper abbestellt.


    Toitoitoi hoffentlich brauche ich nie wieder einen!...