Beiträge von nessy

    Ich hatte zweimal einen Puma 155PS Hybrid für eine Woche als Ersatzauto, jeweils etwa 350km. Wie man dem niedrigen Verbrauch von meinem Focus entnehmen kann, fahre ich zu 80% Landstraße zwischen 70 und 100.

    Mit vorausschauender Fahrweise hatte ich einmal 4,0l und einmal 4,2l auf 100km verbraucht. Sportmodus immer nur kurz zum Beschleunigen, ansonsten Eco. Start-Stop natürlich an, die Batterien sind extra andere und dafür gemacht, ebenso der Anlasser.

    Einzig bei der maximalen Beschleunigung hatte ich für die Leistung auf der Fiesta-Plattformmehr erwartet. Das ist wohl der Form, den großen Rädern und der schweren Hybridtechnik geschuldet.

    An die Fahrweise mit viel Motorbremse habe ich mich schnell gewöhnt und diese aktiv genutzt. In Verbindung mit einem Diesel (wie im Kuga, gern auch mit Automatik) würde ich einen Focus Hybrid in die engere Wahl fassen.

    Abhängig vom Grad der Steigung ist das normal. Die Kraftübertragung über das Ölbad bei Leerlaufdrehzahl ist kein fester Kraftschluss. Das Drehmoment an sich reicht in diesem Bereich auch nicht, um das Fahrzeug über eine Steigung zu bewegen. Daher ist erst eine höhere Drehzahl nötig.

    Mit dem Automatikmodus der elektrischen Handbremse sollte der Effekt aber weg sein. Diese löst erst bei ausreichend Drehmoment für die gewünschte Fahrtrichtung.

    Die Farbe finde ich gut. Ich habe sie mal auf einem Parkplatz an einem Active gesehen und finde das sehr passend zum Offroad-Look.

    Ob es auch zu einem ST-Line passt, ist schwer zu sagen. In dem Video sieht es heller aus, als ich es in Erinnerung habe. Aber Taxi-Elfenbein-Gelb ist es nicht; eher Creme-weiß.

    Auf B&o und HeadupDisplay würde ich nicht verzichten. Gerade bei einem Gebrauchten: weitersuchen. ST-Benziner gibt es ja einige.

    Bei der Garantie gebe ich kaffeeruler Recht. Es gab immer günstige Pakete für lange Laufzeiten. Unter 5 Jahren Neuwagengarantie, besser 7, würde ich nichts nehmen. Diverse Sensoren und Kabel können bei Ausfall schnell ins Geld gehen, da macht das Sinn.

    Getriebeprobleme kenne ich garnicht, auch hier würde ich kein Risiko eingehen. Wer weiß, wie dieser 5000km weit bewegt wurde.

    Ich habe beim Diesel eine Standheizung mitbestellt, also werksseitig verbaut. Die macht natürlich den Innenraum warm, erwärmt aber auch das Kühlwasser über einen Kreislauf.
    Beim ST kann man über die Performance-Anzeigen die Motoröltemperatur anzeigen lassen. Nach dem Start zeigt sie mit Standheizung nicht nur die Umgebungstemperatur. Übrigens wirkt sich der Verbrauch der Heizung auch direkt auf den angezeigten Durchschnittsverbrauch aus.


    Über Fehlermeldungen bei Nachrüstungen kann ich nichts sagen. An deiner Stelle würde ich Webasto mal direkt anfragen.