Bei Störungen entlang der Strecke kann man das Symbol direkt anklicken, bekommt die Infos dazu und kann diese auch optional umfahren. Vllt geht das auch, indem man auf Teilstücke der Strecke tippt.
Beiträge von nessy
-
-
So ein Solarladegerät hatte ich die letzten Jahre in meinem Vorgänger praktisch dauerhaft im Stand angeschlossen. Gekauft hatte ich es eigentlich, um die Batterie bei Standheizungsbetrieb zu entlasten. Die Solarfläche sollte aber deutlich größer sein.
Dafür benötigt man aber eine Steckdose mit Dauerplus. Soweit ich weiß, schalten sich die Steckdosen im Focus nach einer bestimmten Zeit ab. Alternativ kann man sie direkt an die Pole der Batterie klemmen. Während der Fahrt sollten sie aber abgeklemmt werden.
Laden wird man eine Batterie mit diesen Größen nicht. Es ist eher eine Ladungserhaltung.
Die Kontrolleuchte der Platte hat auch unter einer Straßenlaterne geleuchtet. Mit angeschlossenem Multimeter bei verschlossenem Fahrzeug sah man ganz langsam eine Spannungserhöhung bis auf ein Maximum. -
Top, danke.
-
Irgendwo links habe ich bei Sonneneinstrahlung eine kleine Tanksäule mit 3 Regentropfen entdeckt. Den Sinn wüsste ich ja auch gerne mal. Für welchen Markt auch immer das genutzt wird.
-
Also die maximale Gebläsestufe reizt er bei mir auf Automodus auch nicht aus. Das Auto wird aber trotzdem ohne Probleme schnell kühl. Daher empfinde ich es als Komfortgewinn.
Bei meinem Vorgänger stand er bei gleichen Bedingungen auf Stufe 7 von 7. Da konnte man sich im Innenraum kaum unterhalten, so laut war es.
Nun lässt sich aber aus der Ferne nicht abschätzen, wie es bei dir im Auto ist und ob was nicht stimmt. -
Mit Forscan einige Einstellungen vorgenommen:
7. Vmax Aufhebung
Der ST-Diesel ist elektronisch abgeregelt?
-
1,0 l EcoBoost Hybrid 114 KW (155PS) 6 Gang Schalter
Also da bin ich ja mal auf Erfahrungen gespannt. Diesen Motor hatte ich jetzt eine Woche lang (250km) im Puma und war begeistert. Erste Hälfte viel Landstraße im Ecomodus mit angezeigten 3,9l. Rückweg im Sportmodus auf sehr voller Autobahn, schlussendlich abgegeben mit 4,9l.
Wäre nett, nach einiger Zeit mal was dazu zu lesen. -
Das es der folgenden Polizei auffällt, glaube ich auch kaum. Da fahren zu viele verbastelte Rückleuchten mit E-Kennzeichnung rum, wo einzelne Elemente ausgefallen sind. Andere Leuchtmittel im Originalgehäuse merkt wahrscheinlich nichtmal der TÜVer bei der Hauptuntersuchung.
Ansonsten gebe ich Eddie.S aber recht. Die Betriebserlaubnis erlischt. Ob es das wert ist, darf jeder selbst entscheiden. -
Das Fach nutzt praktisch einen Bogen 20x30cm, da bleiben nur unbrauchbare Reste, nichts mehr für Flächen.
-
Den Schlauch zuzuklemmen ist auch mein erster Gedanke. Das sollte leicht sein und ist vor einem Werkstattaufenthalt schnell rückgängig zu machen.