Batterie 11,8 Volt nach 4 Tagen

  • ford Garantie eben. Das was drin ist und defekt ist wird erneuert und nix anderes. Man sollte allerdings ,wie du erwähnt hast nix verkaufen was man nicht auch reparieren kann. Mit einem bin ich mit meinem Serivceleiter einig, man hat in den letzten jahren keine Entwicklungsarbeit mehr in den focus gesteckt, weil man wusste das der letzte im Oktober 2025 gebaut wird. Man hat alles zusammengekratzt was noch so rumlaufen und hat gebaut bis alles weg war und dabei ist die Entwicklung auf der Strecke geblieben. Wie in der Formel 1. 5 rennen vor rennschluss konstruiert da auch keiner mehr einen neuen Motor wenn was neues in der Pipeline ist . Schau mer mal ,meiner soll am Freitag fertig sein. Die evtl stärkere Batterie werde ich wohl erst nach der Garantiezeit selber kaufen und einbauen, da man ja sonst die Garantie des Fahrzeugs in Frage stellt

  • So, ich denke, wir haben es gefunden, wenn auch keine Erklärung dafür.....


    Alle die ihr Probleme mit der Starterbatterie habt von wegen Unterspannung, Schonmodus und alle Fehler, die wegen Unterspannung entstehen: Es ist die Batterie selbst!


    Ich konnte das mit meinem Händler testen. Nachdem wir alles möglich eingestellt, verstellt und ausgetauscht haben, blieb nur noch die Batterie selbst übrig. Obwohl ein Batteriemessgerät mehrfach eine positive Diagnose gab, also Batterie angeblich in Ordnung, haben wir sie gegen eine identische neue Batterie getauscht.


    Und was soll ich euch sagen, seither sind alle Probleme weg: Die Spannung ist da, keine Fehlermeldungen mehr.


    Ist zwar erst ein paar Tage her, ich werde das noch testen, wie es sich langzeitlich verhält, vor allem bei Kurzstrecken und auf Dauer.


    Trotzdem muss ich sagen oder fragen: Was ist mit der Batterie los? Kapazität scheint sie noch zu haben, nur keine Spannung mehr. Deswegen reagiert auch das Prüfgerät falsch. Muss ein Defekt sein oder Serienfehler, oder, oder....


    Ich lass meinen Batteriewächter mal am Zigarettenanzünder angesteckt. Da kann ich jetzt beobachten, wie geladen wird (Spannung bei 14-15 Volt) und wie nicht geladen wird, weil Kapazität erreicht (Spannung bei 12-13 Volt). Zwischen diesen Werten pendelt es, das konnte ich bei einer längeren Fahrt beobachten. Soweit ich weiß, soll es auch so sein.


    Bei der alten Batterie, war die Spannung vor dem Starten bei 11 Volt, nach dem Starten bei 15 Volt. Und da blieb sie die Fahrt über stehen, also dauerladen. Nach dem abstellen ging sie relativ schnell wieder runter auf 12 Volt, ein paar Stunden später unter 12 Volt.


    Krass, wa? Schaun wir mal....

  • Was ist mit der Batterie los? Kapazität scheint sie noch zu haben, nur keine Spannung mehr. Deswegen reagiert auch das Prüfgerät falsch. Muss ein Defekt sein oder Serienfehler, oder, oder....

    Die Batterien sind nicht einfach defekt, die gehen kaputt weil das BMS sie dauerhaft falsch lädt.


    Bleisäurebatterien sollten regelmäßig voll geladen werden, um eine Sulfatierung zu vermeiden. Das BMS lädt aber meist nur bis 70-80%, somit entsteht Sulfatierung, die Batterie büßt Kapazität ein und wird tiefentladen bzw kann auch mit dauerhafter Ladespannung (wie von dir beobachtet) nicht mehr aufgeladen werden.


    Habe auch eine neue Batterie bekommen aber wenige Wochen später ging schon wieder die Start-Stopp Automatik nicht, weil die Batterie mangels Vollladung schaden genommen hat...

    ST-X 2.3 Turnier

    Im März'24 bestellt, angekündigt für Mai-Juni, Lieferung September 9. Oktober

  • auto aus der Werkstatt zurück, ohne batterietausch, wäre auch sie 4 gewesen innerhalb von 2 Jahren. Man hat die Batterie nur geladen und dann hatte ich der Werkstatt gesagt das im forum jemand die Batterie den batteriesensor getauscht hat und mit der forscan Software von 80 auf 90 % geändert hat. In meiner Werkstatt, Emil frey Garage, hatte man die Software nicht und ein Techniker hatte die von zu Hause mitgebracht, Hammer, Man hat auf 90% Laden eingestellt. Nach 6 Tagen wieder die Meldung Batterie 11volt Ladestationen niedrig. Eine serviceinfo aus saarlouis sagt dies ist keine Fehlermeldung. Der Kunde sollte nur angehalten werden die Batterie während der Fahrt zu laden. Tolle Aussage , da geh ich als Kunde von aus das das passiert. Auweia, die sind zu dumm den eigentlichen Fehler zu beheben und schieben das auf den Kunden. Ich werde jetzt mal, nach einem jahr und Gott sei dank noch Garantie bis 03/27, eine andere Werkstatt aufsuchen, leider gibt es da nur die fa. Dresen in neuss wo ich schon schlechte Erfahrungen vor Jahren gemacht hatte. Vielleicht ist da ja ein neuer werkstattleiter der Ahnung hat. 2 Chance.