Batterie 11,8 Volt nach 4 Tagen

  • Habe einen Ford Focus MK4 2023, 155 PS, Mildhybrid, 36000 km, Garantie bis 2027. Fahrzeug gekauft 11/24 nach vorheriger 5 Monatiger Standzeit. Fahrzeug hatte folgende Mängel: Batterieschonfunktion auf dem Handy, Kofferraumbeleuchtung und Umfeldbeleuchtung keine Funktion. Nach Batteriereset durch Werkstatt funktionen wieder da. 5 Tage später 11,8 Volt Batteriespannung. Batterie von Werkstatt getauscht. In Folge immer wieder Info Batterieschonfunktion. Im März Batterie erneut getauscht , soll tiefentladen und defefekt sein. In Folge wieder die gleichen Infos und 11,7 Volt auf der Batterie. September 25 Auto in der Werkstatt ,Batteriesensor erneuert, Batterie danach 12,8 Volt. Nach 4 Tagen Batterie 11,8 Volt. Werkstattinfo dann müssen sie nochmal reinkommen und wir müssen mal schauen. :cursing: Kennt jemand diesen Fehler und hat auch so etwas. Meine Werkstatt ein großer Fordhändler in Düsseldorf bei dem ich seit 20 Jahren nie Probleme hatte findet den Fehler nicht oder ist das bei dem Fahrzeugtyp normal :( Hat da jemand eine Idee ausser das ich die Werkstatt wechseln sollte und dann meine Ruhe habe. Ich befürchte das , wenn die Garantie abgelaufen ist jemand den Fehler dann findet und ich eine dicke Rechnung bekomme. Im Forum hatte ich gelesen, das durch eine ständig tiefentladene Batterie auch die Lebendsdauer der Hybridbatterie beeinfußt werden soll. Hiervon ist der Werkstatt nichts bekannt. Wenn das so wäre, wäre das ein vorzeitiger teuer Spass. Wer hat einen Rat.

    Hinweis vom Serviceleiter heute nach EMail: das mit den 11,8 V wäre gar kein Fehler, wenn der Wagen anspringt ist doch alles OK. Lass ich mal so stehen bei einem Wagen der 2,5 Jahre alt ist und der Vorbesitzer die Fa. Ford sogar war.

  • Hallo Rubberdug (coole Schreibweise :D )


    Schau mal hier Batterie entlädt sich


    Im gleichen Unterforum in dem du jetzt gepostet hast, befindet sich schon ein Thread mit über 100 Seiten zu dem Thema.


    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ford Probleme mit dem BMS (Batteriemanagementsystem) hat und die Batterien unzureichend geladen werden.


    Bei manchen bringt ein Update des BMS was, bei manchen zusätzlich eine neue Batterie, bei manchen eine selbst vorgenommene Einstellung mittels Forscan und manche haben dauerhaft Probleme.


    Meiner war 6 Monate alt auch schon bei Ford, hat neue Batterie und BMS Update bekommen, aber hatte wenige Wochen später schon wieder die ersten Ausfälle (Start/Stopp).

    Fliege demnächst 2 Wochen in den Urlaub und bin jetzt schon bange, ob das Auto danach im Flughafenparkhaus auch wieder anspringt...


    Als nächstes werde ich bei Ford auf einen neuen BMS pochen und danach wohl auf die andere Batterieeinstellung...

    ST-X 2.3 Turnier

    Im März'24 bestellt, angekündigt für Mai-Juni, Lieferung September 9. Oktober

  • Gab mal einen Truckerfilm der CONVOY da hatte der Anführer ( Rubberdug) auf seinem Truck eine Ente montiert , fand ich auch irgenwie cool.

    Morgen gehts nach Ford zum x mal und wahrscheinlich zur 4 Batterie. Ich geb denen mal den Hinweis zum BMS , wobei die das eigentlich wissen sollten. Aber was Ford baut heisst noch lange nicht das man das auch reparieren kann und im Zuge der Elektromobilität gehe ich davon aus das die Qualität der noch Benziner auf der Strecke bleibt. Schau mer mal was morgen so passieet. Wird der letzte Versuch sein dann wechsle ich mal die Werkstatt nicht ohne einen saftigen Brief zur Geschäftsleitung der Werkstatt zu senden und in CC Ford in Köln setzte. Bei meinem letzten Focus 140 PS Diesel hat man damals auch nicht den Fehler gefunden warum dieser plötzlich auf 80 km/H runter geht und nach dem Ausschalten und wieder einschalten wieder OK ist und nach ca 3 oder 5 tausend Kilometer das selbe macht ohne das im Speicher was hinterlegt war. Der MK 4 wird wahrscheinlich mein letzter sein( bin 70) und sollte lange halten was ich selber auch möchte. Ich sehe aber das der neue nicht so lange hält. Man sollte halt nichts bauen was man nicht reparieren kann. Ich halt euch auf dem Laufenden. Schönen Urlaub und viel Glück beim Starten nach 14 Tagen. Batterieabschalter rein bauen, hilft bei dem Wagen von meiner Frau auch mit dem Unterschied das der 16 Jahre alt ist. Schiet neue Technik

  • Ich hatte jetzt das Vergnügen, dass meine Batterie am Sonntag leer war, habe sie dann aufgeladen.

    Am Montag war ich in einer nicht-Ford-Werkstatt und habe einen Batterietest machen lassen.
    Batterie schien o.k. zu sein, aber nur zu 47% geladen. Da ich viel Kurzstrecke fahre, war das schon nachvollziehbar.


    Dienstag bin ich kann knapp 120 km Autobahn gefahren, in der Hoffnung, die Batterie lädt sich dadurch auf.

    Mittwooch nochmal zu der Werkstatt, neuer Test und die Batterie war nur noch zu 35 % geladen.

    Also habe ich mich dazu entschieden, eine neue Batterie einbauen zu lassen.


    Ich sehe hier als Mitursache die Tatsache, dass die Elektronik die Batterien nur noch zu 80% auflädt.
    Führt dazu dass gerade im Winter schnell wieder "das Licht aus ist".
    Es kann doch nicht sein, dass man mit Forscan ins System eingreifen muss, um dort einen Wert von 95% einzutragen,

    Focus Turnier Titanium, Magnetic-Grau Metallic, 1,5 l EcoBoost / 150 PS, 8-Gang-Automatik

    Winterpaket II, Easy-Parking-Paket Plus, Technologie-Paket II, schwenkbare AHK, Ford Navi inkl. Ford SYNC 3


    EZ: 06/2019

  • Es ist aber so. Einige haben festgestellt das in der ladekonfiguration schon vom Werk aus nur 75 bzw 80 % eingestellt worden ist. Auch haben einige geschrieben das die 60ah Batterie zu schwach sei und gegen eine 70 bis 80ah AGM Batterie getauscht werden sollte da die 60 zu schwach bzw anfällig wäre. Mein Wagen ist am 27.10 zum 5 x seit dec 24 in der Werkstatt und erhält dort wahrscheinlich seine 4 Batterie in 2,5 jahren. Selbst bei ford bekommt man das Batterie Problem bzw entladen und genügend aufladen nicht in den Griff. Hab noch bis 03 27 Garantie drauf. Ich schätze das ich bis dahin eine andere Werkstatt ausprobieren muss sonst baut die jetzige die 5,6 oder 7 Batterie ein ohne den eigentlichen fehler warum das so ist findet. Verkaufen kann ich den Wagen auch nicht ,wer kauft den mit solch einem Problem. Ford baut was was sie nicht reparieren können wenn es mal kaputt geht. Super ingenieure

  • Aus meiner Bastelzeit war es so, wenn die Batterie am Ende war, einfach austauschen, die größte die in die Halterung passt und fertig.
    Batterie im System anmelden oder Parameter ampassen gab es nicht. In der Werkstatt wurde zum Testen ein großes Gerät mit einem Lastwiderstand angeschlossen, fertig.
    Alternativ bei laufendem Motor das Pluskabel der Batterie abgezogen, möglichst viele Verbraucher einschalten und die LIMA musste dass alles speisen.
    Die Batterie hatte so um die 14 Volt und fertig. es gab nur zweo Batterietypen, mit flachem Anschluß und mit rundem Anschluß.


    Wenn Du heute das Auto verlässt und nicht abschliesst, hast du bestimmt für eine halbe Stunde Aktivität der diversen Module, überall klicken Relais für nichts und wieder nichts.

    Focus Turnier Titanium, Magnetic-Grau Metallic, 1,5 l EcoBoost / 150 PS, 8-Gang-Automatik

    Winterpaket II, Easy-Parking-Paket Plus, Technologie-Paket II, schwenkbare AHK, Ford Navi inkl. Ford SYNC 3


    EZ: 06/2019

  • Wenn Du heute das Auto verlässt und nicht abschliesst, hast du bestimmt für eine halbe Stunde Aktivität der diversen Module, überall klicken Relais für nichts und wieder nichts.

    Nicht nur, wenn Du nicht abschliesst. Ich habe vor kurzem spaßeshalber an meinem 1,0 EcoBoost 125PS eine Stunde nach dem Abstellen eine Messung mit dem Szenario "Entriegeln - Tür auf - Tür zu - verriegeln" gemacht. Also nur mal schnell was aus dem Auto holen oder hineinlegen. Allein dafür gehen mindestens 0,8 Ah drauf. Das ist eine ganze Menge, finde ich. Nach jeder Fahrt ist das also mindestens genauso viel, möglicherweise (!) sind da ja auch Module aktiv, die im "Frühstadium" noch nicht hochgefahren werden.

  • Gruezi miteinand....


    Das Problem ist bekannt. Wird aber irgendwie nicht ernst genommen.

    Mein Focus Sync, BJ2024, Ende letzten Jahres neu erworben, hatte ebenfalls nach einem halben Jahr den Hinweis, das die Starterbatterie unter 12 Volt liegt und in den Schonmodus wechselt. War ebenfalls mehrmals in der Werkstatt. Erst wurden nur Parameter angepasst, das hatte zur Folge, das die Meldung später kam, also nicht schon bei 11,9 Volt sondern erst bei 11,5 Volt. Aber die Ladekapazität blieb niedrig. Bei mir waren das so um die 50-60%.

    Nach mehrmaligen Nörgeln wurde der Ladekontroller (BMS) getauscht. Hat aber nix gebracht. Die Batterie wurde nämlich so gelassen. Bei mir pendelt sie jetzt zwischen 49% und 62% hin- und her.

    Meines Wissens muss beim Tausch des BMS die Batterie neu, bzw. voll geladen sein, weil das BMS das dann so "lernt". Da meine nur 60% voll war, hat die Elektronik schon richtig reagiert, indem sie dann nur noch 48% hatte. (80% Ladeerhaltung von 60% sind 48%).

    Ich werde die Batterie jetzt mal extern voll laden, dann das BMS nochmal zurücksetzen und neu anlernen (muss wirklich immer beides zusammen passieren). Dann hoffe ich, das Ruhe ist.

    Alles andere (Batterie kaputt, Fehlerstrom, Kriechströme, Baugruppen, die nicht "schlafen" gehen, etc.) wurde von meinem Händler schon gemessen und ausgeschlossen.


    Übrigens, bei VW und Opel ist das Problem auch, viele neuere Modelle von denen mit Start/Stopp Automatik haben ein Problem mit der Ladesteuerung. Haben wohl gegenseitig abgeguckt, wa?.... :D

  • Mein Wagen ist seit heute auch wieder in der Werkstatt, hab ja noch bis 03/27 Garantie. Probleme immer noch 11,6 volt und alles wurd runter gefahren. Hab dem Leiter und dem Elektriker heute morgen gesagt er soll im mk4 forum nach schauen die Leute da wissen mehr als ford in Köln. Mal sehen ob ich meine 4 Batterie bekomme seit dec 24. Glaube nicht das die das schaffen. In der Garantie wechseln die ja auch nur die defekten Teile gegen originale aus. Das heisst ist eine 60 ah efb Batterie drin kommt auch nur die wieder rein und nicht wie einige vorgeschlagenen haben gegen eine 70ah agm Batterie . Mittwoch oder Donnerstag soll das Auto fertig sein. Wers glaubt wird selig so wie es heisst.

  • .....Hab dem Leiter und dem Elektriker heute morgen gesagt er soll im mk4 forum nach schauen die Leute da wissen mehr als ford in Köln. ...

    Stimmt leider. Wenn ich mit meinem Focus MK4 in die Werkstatt fahre, bringe ich oft Ideen und Lösungsvorschläge mit. Mein Werkstattleiter hat mir auch schon offenbart, das er keine Idee mehr hat und in Köln hat er auch schon angerufen, Zitat: "Die wissen es auch nicht..."


    Die haben das Auto aber gebaut und irgendein Entwickler muss doch wissen, was er da gemacht hat.


    Ich kann es ein bisschen verstehen. Die Autos von heute sind mehr Computer wie Auto. Ein KFZler kann einen logischen Softwarefehler nicht erkennen, geschweige denn reparieren. Von daher arbeite ich gerne mit ihnen zusammen, um vielleicht einen Fehler oder eine Lösung zu finden. Einfach alles austauschen kann ja auch nicht die Lösung sein. Und ich bin mir sicher, das es entweder ein logischer Softwarefehler ist oder Parameterfehler oder irgend so ein Kackbauteil von 50 Cent.


    Eine zu klein dimensionierte Starterbatterie wäre natürlich auch denkbar, aber ein gewalter Entwicklungsfehler. Mein Händler wollte da noch nicht bei und hält sich strikt dan die Vorgaben von Ford. X/