Beiträge von Ford_Driver

    Bei der Wahl zum Turnier muss man ja sagen, es wurde nicht gestrichen sondern war nie eine Option.

    Wie funktioniert so eine Standgeräuchserhöhung? Sprich was braucht man dafür und natürlich was kostet der Spaß?

    Also grundsätzlich wendest du dich damit am besten nicht an Standard Prüfstellen sondern direkt Prüfstellen für Sondereintragungen/Ingenieur-Prüfstellen.


    Dann Fahrzeug "Ist" Zustand prüfen und abgleichen der verbauten Teile.


    Dann Geräuschprüfung (Fahr+Standgeräusch in/auf geeigneter Umgebung und Fahrbahn), und wenn die relevanten Werte eigehalten werden dann kann zur Sicherheit in Kontrollen (wofür das Standgeräusch/Kontrollwert da ist) die Standgeräuschangabe erhöht werden.


    Kosten bezogen auf meine Abnahme und von anderen Leuten die ich kenne lagen im Bereich 500-650€



    Für die Situation hier von Milltek ECE AGA+FMS ECE Downpipe müsste man mal diesbezüglich extra anfragen da ja die Kombination an sich legal wäre und weil es heißt, dass ECE Bauteile nicht direkt eigetragen werden können da es ja eigentlich Austausch/Ersatzteile sind ohne verfügbare Gutachten.


    Es hat wohl auch schon jemand die Erhöhung ganz einfach in Absprache beim normalen Tüv bekommen ohne Prüfungen aber ich denke dieser weg ist nicht ganz korrekt und die Chance an so einen Prüfer zu kommen ist auch eher gering.

    Wenn die Teile nach selber ECU Verordnung geprüft sind (was hier gegeben ist) darf man ansich die Teile legal in Kombination verbauen.

    Es gibt dazu auch ein Video und Veranschaulichung von z.b. HJS.

    Was man eben nicht weiß ist, wie die zwei Teile sich in der Lautstärke in Kombination verhalten weil jedes einzelne die Richtwerte+ Toleranz zur Einhaltung der ECE Genehmigung ja ausreizen könnte und in Kombination dann ggf. über die zulässigen Werte gehen.


    Aber da wäre man bei Kontrolle in der selben situation wie wenn eine Milltek bei rest Serie oder sogar die Serien Abgasanlage zu laut wäre. Sprich, ist man zu laut als das was man darf ist es dann völlig wurst, ob man eine Serienauspuff, Milltek oder Milltek mit DP usw. hat.


    Was man aber machen könnte (sofern stand heute noch nach den Regularien noch zulässig) ist dieses mit Geräuschmessung Prüfen und ggf. das Standgeräusch im Schein erhöhen so lange das relevante Fahrgeräusch eingehalten wird.


    Ich habe z.b. die Downpipe+Klappenabgasanlage+Ladeluftkühler+ Ansaugteile in Kombination geprüft und mit Standgeräuscherhöhung eingetragen.


    MfG

    Herstellervorschrift ist es bei jedem mal demontieren auch neue Schrauben zu verwenden. Ob man es im privaten durchführen der arbeiten dann macht ist jedem sein eigenes Brot.


    Bei den Schrauben gab es mal die Änderung mit der Schraubensicherung, bis Februar 2020 ohne und seit da sind die Schrauben mit, haben auch eine unterschiedliche Finis (Teile Betsellnummer).

    Ich würde die Schrauben einbauen wie sie geliefert wird, hat schon seine Gründe warum die das so machen oder extra so geändert haben und meist funktionieren die Dinge doch am besten wenn man die Teile nimmt wie sie sind und nach Herstellerangabe verbaut.


    Die Schrauben laufen auch so schon stramm da die Gewinde selbst hemmend sind.

    Das stimmt, der Turbo kann wirklich was und das Potenzial ist höher als man anfangs dachte oder erwartet hat aber funktioniert dann wie hier nur noch wenn bezüglich Kat und OPf nix mehr los ist.

    Wenn man aber nicht die Möglichkeit hat 102 Oktan zu tanken oder sich was mischen und oder WMI installieren will dann sind ab ca. 420 PS die Hybrid Lader am Start.


    Deutlich über 400 PS mit dem Serien Lader sind aber eher Werte die man mal schafft auf dem Prüfstand mit offener Motorhaube und optimalen Bedingungen und im first run, auf der Straße und thermischer Belastung sieht das gleich anders aus.


    Die 100-200 Werte sind leider auch gar nicht so gut, ich fahre mit deutlich unter 400 PS auch 10er Zeiten.

    Klar, Grip ist n Thema aber der Leistungsverlauf hier allgemein und das niedriger gehaltene Drehmoment helfen da wieder.


    Wie es halt immer ist zeigt sich was so geht über die Zeit. Testen, entwickeln und testen.

    Das Problem liegt überwiegend an der Motorraum Unterbotenabdeckung an der es immer wieder rumpelt und streift. Ist der tiefer stehenden Öffnungen für Getriebe und Differentialkühlung geschuldet.


    Ich habe z.b. im Winter die Abdeckung vom normalen Focus verbaut die nicht so tief ab steht.

    Auch der ST Diesel hat die Flachere Variante, also nur der ST Benziner hat die tiefe.

    Mit dem daumen den kolben zurück drücken. Nichts drehen wenn man nicht muss, nur wenn ggf. die kleine tasche auf dem kolben wieder ausgerichtet werden muss für die Pins die teilweise hinten auf den belägen drauf sind weil ansonsten sitzt der Belag dann schräg.


    Für vorne ists nen 11 Inbus.

    Screenshot aus video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]


    Ich bin durchaus sehr wohl in der Lage Nm und Hp auseinander zuhalten :) bin schließlich nicht auf den Kopf gefallen ;)

    Er hat die Nm von 566 auf 526 reduziert. Kontext, und wenn man wüsste was für einen schritt auf 566 PS notwendig wäre dann ist das mit dieser Hardware schon keines falls möglich.

    Ich gehe ebenfalls davon aus das der Motor ohne Probleme weiter mehr Leistung schaffen könnte. Dafür gibt es durch aus auch "Beweise" das in dem 2,3er motor gut potential steckt mit minimalen Veränderungen (llk, ansaugung und aga). Wenn ihr euch dessen überzeugen wollt schaut mal auf YouTube bei beast factory vorbei, er hat einen vor FL (der schon 150t km gelaufen ist!) auf 566ps gebracht jedoch dann gedrosselt auf 440ps wegen der Laufleistung. Das setup will er jetzt ein Stück testen und dann macht er mal den motor aus wie es aussieht, wo ich echt mal gespannt bin drauf.😁

    Da solltest du nochmal die Daten abgleichen und PS nicht mit Newtonmeter verwechseln.

    Die Komponenten sind dafür ausgelegt, der Turbolader ist ziemlich langlebig, anders wenn man die Systeme ggf. nachträglich integriert.