Beiträge von COUGAR

    .... wäre auch 'ne Möglichkeit gewesen, Uwe. Funktioniert aber nicht, da ich die Playlist bzgl. der Tags nicht ordentlich geführt habe.

    Die Musikstücke enthalten mal die "Mitwirkenden Interpreten" oder "Titel" , bzw. mal nicht.

    Ich habe Interpret und Titel im Dateinamen zusammengeführt (Interpret - Titel.mp3) und die Indexierung beim Randomizing entsprechend durchgeführt (%Index-%FileName).

    Meine Soundbox akzeptiert das Ergebnis (z.B. 15-Jailhouse Rock - Elvis Presley.mp3) und spielt die Stücke entspr. der Numerierung ab; Sync nicht.

    Wie schon gesagt: nicht tragisch. Ist eh' nur Hobby.

    Btw: falls jemand einen PHILIPS MIGNON Plattenschlucker herumliegen hat und ihn nicht mehr benötigt (techn. Zustand unerheblich), bin ich stark daran interessiert.

    Gruß

    In der Tat, die Sortierung nach Titelnummern wäre eine Möglichkeit gewesen. Ich habe daher mal eine kleine Test-Playlist erstellt (Titel mit und ohne Nummern) und dann festgestellt, dass der Player sehr wohl einige Sortierungsmöglichkeiten anbietet. Allerdings ist die Sortierung nach Titelnummern nicht dabei (was ich ja dann auch nicht wollte).


    Der Player sortiert alphabetisch nach Titeln (ignoriert dabei aber meine Index-Numerierung) oder Interpreten oder Alben oder Genres. Darüber hinaus vollzieht er unter der Einstellung „Gerät Durchsuchen“ ein eigenes Randomizing, meine Vorgaben missachtend. Hierbei erscheinen dann erstmalig in der Übersicht auch meine Index-Nummern (vor den Interpreten stehend, natürlich durcheinander gewürfelt).


    Ich werde mich also wohl damit abfinden müssen, dass meine Home-Playlist in der beabsichtigten Form im Sync4 Player nicht abzuspielen ist und ihm seine eigene Zufallsgenerierung überlassen müssen.


    Kann ich aber auch mit leben.


    Danke an Euch bis hierhin.

    Um keine Irritation aufkommen zu lassen: der Dateityp wird nach der Modfizierung beibehalten.

    Die Datei heißt dann beispielsweise: 15-Jailhouse Rock - Elvis Presley.mp3 (die '15' wurde durch die AIMP Software nach der Randomisierung hinzugefügt).

    Der Sync4 Player orientert sich aber bei der Abspiel-Sortierung der Titel nicht an der numerischen '15', wir bei anderen Playern üblich, sondern an der Dateibezeichnung 'Jailhouse Rock; im Zweifelsfall sogar an den mitwirkenden Interpreten oder am Album (soweit Bestandteil der Aufnahme).

    Ich habe eine MP3 Playlist unter WIN 11 mit Hilfe des Freeware Programms AIMP auf zufällige Wiedergabe (Random/Shuffle) modifiziert. AIMP setzt vor den Dateinamen des Titels einen fortlaufenden Index (1 bis ……X).

    In einer derart erzeugten Reihenfolge werden die Titel auf dem PC oder von einem externen USB-Player (z.B. über USB-Stick) abgespielt.

    Nicht so bei dem USB-Player des SYNC4 Kommunikators.

    Der SYNC4 MP3-Player orientiert sich zuerst an den alphanumerischen Informationen des Musiktitels und kümmert sich um die numerische Aufzählung (1 und aufwärts) erst dann, wenn er alle Alpha-Infos aller Titel abgeklappert hat und beschäftigt sich dann mit dem numerischen Index.

    Die Abspielfolge entspricht dann natürlich nicht mehr der meiner vorgegebenen in der modifizierten Playlist.

    Kennt jemand eine Möglichkeit, den SYNC4 Player dahin zu bringen, dass er sich so verhält wie andere marktübliche ?

    Freundliche 'focussierte' Grüße

    ... danke für die Erklärung, die mir einleuchtend erscheint. Allerdings habe ich als 'voraussschauend fahrender' Pilot eben die effektive Motorbremse zu schätzen gewusst. Beispiel: beim Heranfahren an eine rote Ampel durch sukzessives Herabschalten mit nahezu null Einsatz der Bremsen final zum Stehen zu kommen (solange ich kein hinter mir fahrendes Fahrzeug über die Gebühr belästige) .

    Ich bin verwundert über den minimalen Effekt der Motorbremse im Schiebbetrieb. Im Verhältnis zum beispielsweise GOLF 1,2 l 85 PS ist eine Bremswirkung nach dem Herunterschalten in den nächstniedrigen Gang ist eine Bremswirkung kaum wahrzunehmen (nomaler Fahrmodus, kein ECO). Der zusätzliche Einsatz der Bremsen ist enorm erforderlich, ansonsten rollt das Vehikel nahezu unbeeindruckt im gleichen Tempo weiter.

    Kann der Grund das Getriebedesign sein, das möglicherweise vorrangig für die Hybrid Modelle mit Energie-Rückgewinnung konzipiert worden ist ?