Beiträge von Old-School

    nessy


    Hi,

    ich habe zu dem Thema Automatikgetriebe ein wenig recherchiert. Ich beziehe mich auf die Angaben des 8 Stufen Automatikgetriebes, welches im aktuellen Focus ST verbaut ist.

    Laut Werkstatthandbuch hat das Automatikgetriebe zwei Filter, einen Hauptfilter und einen sekundäre Filter. Beide Filter sind wohl innenliegend. Das heißt, das Automatikgetriebe muß ausgebaut und demontiert werden. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, daß Getriebeöl öfters zu wechseln. Zu den Intervallen gibt es Aussagen von 60.000KM bis 150.000KM. Die Langlebigkeit des Automatikgetriebes von Ford steht oder fällt wohl mit der Anzahl der Ölwechsel.


    Ich drücke dir die Daumen das es mit einen, besser zwei Wechsel (Öl) behoben ist. Ich werde nach 10.000KM den ersten Wechsel vornehmen.


    Grüße aus dem Pott

    Hallo zusammen,


    ich fahre unseren Ford Focus ST jetzt seit knapp einem Jahr. Ich hatte zu keiner Zeit irgendein Problem oder Hinweis mit der Ladung oder einer Unterversorgung. Steige ich in das Auto ein und betätige den Startknopf, ohne den Motor zu starten, werden mir 13,1 Volt angezeigt. Die IGR* tut also genau das was sie soll, auch bei der Automatikversion.


    Zwei Funktionen sind deaktiviert; die Mobilfunkeinheit*, bis auf Bluetooth und die Start/Stopp* Funktion vor Antritt einer jeden Fahrt.


    *IGR - Intelligente Generator Reglung

    *Mobilfunkeinheit -> es gibt einen guten Grund warum die Datenschutzbestimmungen zu Anfang in der Bedienungsanleitung zu finden sind.

    *Start/Stopp -> Die Kurbelwellenlager sind zwar beschichtet (mikroarmiertem Polyamidimid), aber die Steuerkette nicht.


    Nachtrag:

    Das ich den Motor bei längeren Wartezeiten abstelle versteht sich von selbst !


    Grüße aus dem Pott

    Hi,


    Der Direnza Ladeluftkühler ist auch nicht immer 100% plug&play, gab schon Fälle da musste die Kühler Jalousie weichen weil die sonst im der Bewegung geklemmt hat, hier beim Einbau direkt die freigängigkeit mit offener Jalousie testen.


    Ich hatte das bei Artec (Jalousie) in der Einbauanleitung gesehen, daß da irgendwas entfernt werden muß. Bei der Anleitung von Direnza trat der Punkt nicht auf, aber gut zu Wissen.


    Danke und Grüße aus dem Pott

    Hallo zusammen,


    ich möchte im Winter den Original LLK der in meinem ST verbaut ist, gegen einen LLK von Direnza tauschen. Das Ganze ist Plug&Play; alter raus neuer rein, fertig.


    Ich konnte diese Woche ein ganz kurzes Gespräch mit einem TÜV Prüfer führen und die rechtliche Situation teilweise klären. Werden keine Änderungen am Fahrzeug vorgenommen, also ein 1 zu 1 Tausch, sind keine Schritte notwendig in Bezug auf Abnahme usw..


    Laut Angabe von Direnza soll der LLK ca. 20 PS mehr Leistung erzielen. In diesem Fall stellt sich die Situation aber völlig anders da, so die Aussage des TÜV Prüfers. insbesondere im Bereich der Gemischbildung (Abgaswerte).


    Welche Schritte muß ich unternehmen, daß das Fahrzeug mit geändertem LLK TÜV konform bleibt ?


    Ich habe natürlich zu dem Thema recherchiert, aber nur widersprüchliche Ergebnisse erhalten. Der Focus liegt aber wohl auf den Abgaswerten.


    Danke und Grüße aus dem Pott