Beiträge von Old-School

    nessy


    Hi,

    „Allerdings, so äußert sich Ford, sei man zum Zeitpunkt der ersten öffentlichen Kommunikation noch nicht auf dem Serienstand der Motorkalibrierung gewesen. Es könnten also auch mit der Automatik Sprintwerte auf Handschalter-Niveau erreicht werden, vermutet man beim Hersteller.“


    Diese Aussage stammt aus dem Jahre 2020.
    Quelle:
    https://www.auto-motor-und-spo…automatik-launch-control/


    Ob es im Jahre 2025 noch tatsächlich Unterschiede zwischen Schalter und Automatik gibt, müßte im einem weiteren Test hinterfragt werden.


    In Bezug auf das Drehmoment:

    Ich werde bei Ford GmbH in Köln schriftlich nachfragen, ob das „8-Gang-Automatikgetriebe 8F40“ welches im ST X verbaut ist, so modifiziert wurde um der Mehrbelastung standzuhalten.


    Grüße aus dem Pott

    Ben 963


    Hi,

    das hört sich ja richtig gut an, vor allem der Preis.


    Bei meinem ST werde ich bei 10.000KM den ersten Getriebeölwechsel vornehmen und dann alle 50.000KM.


    Nachtrag:
    01.) Die Ölkontrollschraube, nicht die Ablaßschraube, soll laut Ford Werkstatthandbuch ersetzt werden (siehe Bild). Die Artikelnummer lautet: 4 914 462

    NOTE: Make sure a new bolt is installed.


    02.) Die Ablaßschraube bekommt 12Nm, die Kontrollschraube 35Nm


    Grüße aus dem Pott

    Hi,

    Kann man, außer mit Forscan, sonst noch irgendwie schauen, ob da die richtige Batterie hinterlegt ist ?


    Mit der Original Ford Diagnose Software (z.B. FDRS) und nur die ist wirklich aussagekräftig.


    Forscan ist keine offizielle Software von Ford. Woher soll man wissen, ob der ausgelesene Wert von Forscan stimmt, ohne Referenz.


    Ich habe in den nächsten zwei Wochen einen Termin zwecks Update bei Ford. Ich werde das Thema mal ansprechen.


    Grüße aus dem Pott

    Hallo zusammen,


    hier die aktuelle Übersicht und die Module (Stand 15.09.2025):

    01.) Kombiinstrument

    IPC = Kombiinstrument (Neues Kombiinstrument Benziner "DEF-Tank" anzeige entfernt)


    02.) Lenkung

    PSCM = Servolenkung "Fehler U0100 - Keine Kommunikation mit ECM/PCM behoben"


    03.) Heizung (HVAC)


    04.) Wireless charging (WACM)


    05.) Body Control Module (BCM)


    06.) Gateway Module (GWM)


    Grüße aus dem Pott

    nessy


    Hi,

    ich habe zu dem Thema Automatikgetriebe ein wenig recherchiert. Ich beziehe mich auf die Angaben des 8 Stufen Automatikgetriebes, welches im aktuellen Focus ST verbaut ist.

    Laut Werkstatthandbuch hat das Automatikgetriebe zwei Filter, einen Hauptfilter und einen sekundäre Filter. Beide Filter sind wohl innenliegend. Das heißt, das Automatikgetriebe muß ausgebaut und demontiert werden. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, daß Getriebeöl öfters zu wechseln. Zu den Intervallen gibt es Aussagen von 60.000KM bis 150.000KM. Die Langlebigkeit des Automatikgetriebes von Ford steht oder fällt wohl mit der Anzahl der Ölwechsel.


    Ich drücke dir die Daumen das es mit einen, besser zwei Wechsel (Öl) behoben ist. Ich werde nach 10.000KM den ersten Wechsel vornehmen.


    Nachtrag 10:00 Uhr:
    01.) Die Filter liegen innen; echt clever.

    02.) 60.000 oder früher

    Quelle: Ford Händler (Meister)


    Grüße aus dem Pott

    Hallo zusammen,


    ich fahre unseren Ford Focus ST jetzt seit knapp einem Jahr. Ich hatte zu keiner Zeit irgendein Problem oder Hinweis mit der Ladung oder einer Unterversorgung. Steige ich in das Auto ein und betätige den Startknopf, ohne den Motor zu starten, werden mir 13,1 Volt angezeigt. Die IGR* tut also genau das was sie soll, auch bei der Automatikversion.


    Zwei Funktionen sind deaktiviert; die Mobilfunkeinheit*, bis auf Bluetooth und die Start/Stopp* Funktion vor Antritt einer jeden Fahrt.


    *IGR - Intelligente Generator Reglung

    *Mobilfunkeinheit -> es gibt einen guten Grund warum die Datenschutzbestimmungen zu Anfang in der Bedienungsanleitung zu finden sind.

    *Start/Stopp -> Die Kurbelwellenlager sind zwar beschichtet (mikroarmiertem Polyamidimid), aber die Steuerkette nicht.


    Nachtrag:

    Das ich den Motor bei längeren Wartezeiten abstelle versteht sich von selbst !


    Grüße aus dem Pott

    Hi,


    Der Direnza Ladeluftkühler ist auch nicht immer 100% plug&play, gab schon Fälle da musste die Kühler Jalousie weichen weil die sonst im der Bewegung geklemmt hat, hier beim Einbau direkt die freigängigkeit mit offener Jalousie testen.


    Ich hatte das bei Artec (Jalousie) in der Einbauanleitung gesehen, daß da irgendwas entfernt werden muß. Bei der Anleitung von Direnza trat der Punkt nicht auf, aber gut zu Wissen.


    Danke und Grüße aus dem Pott