Beiträge von Old-School

    skywalk


    Hi,

    bei mir steht auch der Austausch von Belägen und Scheiben an. Ich muß mich mit diesem Wahnsinn auch noch beschäftigen. Ich habe dir hier die Vorgehensweise aus dem Ford Werkstatthandbuch (Englisch), (Ford Focus 2022-2024) ins deutsche übersetzt (Google Übersetzer).


    Aktivierung und Deaktivierung des Bremsen Service Modus !


    Aktivierung:


    WARNUNG: Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit elektronischer Feststellbremse können zu einem unerwarteten Anziehen der Feststellbremse führen, was zu Verletzungen an Händen oder Fingern führen kann. Setzen Sie das elektronische Feststellbremssystem in den Wartungsmodus, bevor Sie Komponenten der Hinterradbremse warten oder ausbauen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Verletzungen führen.


    WARNUNG: Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit elektronischem Bremskraftverstärker ohne Aktivierung des Bremssystem-Wartungsmodus können zu einer unerwarteten Betätigung der Hydraulikbremse oder zu einer falschen Leckerkennung führen. Dies beeinträchtigt die Leistung des Bremssystems erheblich. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Verletzungen führen.


    HINWEIS: Der Bremsen Service Modus wird auch als Bremsen Wartungsmodus bezeichnet.

    HINWEIS: Löschen Sie vor der Aktivierung des Bremsen Service Modus alle EPB- und EBB bezogenen Fehlercodes.

    HINWEIS: Führen Sie die folgende Aktivierung des Servicemodus durch, um die EPB- und EBB Systeme zu deaktivieren.

    HINWEIS: Dieser Modus ist erforderlich, um die Bremskraftverstärkung zu deaktivieren und das gesamte Bremssystem manuell zu entlüften.

    HINWEIS: In diesem Modus werden alle zugehörigen Bremswarnanzeigen und Textmeldungen angezeigt.


    1. Zündung einschalten.

    2. Bremspedal betätigen und EPB Bremse lösen.

    3. Bremspedal loslassen.

    4. Gaspedal betätigen und halten und den EPB Schalter in die Position LOSLASSEN (nach unten) bringen. Gaspedal und EPB Schalter weiterhin gedrückt halten.

    5. Zündung ausschalten und innerhalb von 5 Sekunden wieder einschalten. Gaspedal und EPB Schalter weiterhin gedrückt halten.

    6. Zündung ausschalten und Gaspedal und EPB Schalter wieder loslassen.


    HINWEIS: Das Bremssystem wird deaktiviert, so daß keine Bremsbetätigung mehr möglich ist, bis die Wartung abgeschlossen und der Wartungsmodus deaktiviert ist. Die gelbe EPB Anzeige leuchtet und im Infobereich wird „Wartungsmodus“ angezeigt.


    HINWEIS: Beim Bremsbelag Wechsel im Wartungsmodus muß der Bremssattelkolben in das Bremssattelgehäuse gedrückt werden. Der Bremssattelkolben muß beim Eindrücken nicht gedreht werden.



    Deaktivierung:


    HINWEIS: Die Bremsleistung wird erheblich reduziert, wenn das Bremssystem in den Wartungsmodus versetzt wird.

    HINWEIS: Führen Sie die folgenden Schritte zur Deaktivierung des Bremswartungsmodus durch, um die EBB- und EPB Systeme zu aktivieren.


    1. Zündung einschalten.

    2. Gaspedal betätigen und gedrückt halten.

    3. EPB Schalter in die Position „Anziehen“ (nach oben) bringen. Gaspedal und EPB Schalter weiterhin gedrückt halten.

    4. Bremspedal mindestens 1 Sekunde lang fest betätigen. Bremspedal loslassen, während Gaspedal und EPB Schalter weiterhin gedrückt gehalten werden.

    5. Zündung ausschalten und innerhalb von 5 Sekunden wieder einschalten. Gaspedal und EPB Schalter loslassen.


    HINWEIS: Sobald die Zündung eingeschaltet ist, betätigt und löst das EPB System die Feststellbremse sofort, um einen ausreichenden Luftspalt zwischen den hinteren Bremsbelägen und der Bremsscheibe zu gewährleisten. Wird der EPB Schalter nicht vor Abschluß dieser Sequenz losgelassen, wird die EPB aktiviert. Die EPB muß vor dem Bewegen des Fahrzeugs gelöst werden.


    HINWEIS: Wenn der Bremswartungsmodus deaktiviert ist, erlöschen die gelbe Feststellbremse und die rote Bremswarnleuchte und die Meldung „Bremswartungsmodus“ wird nicht mehr im Nachrichtencenter angezeigt.


    Nachtrag 01:
    Die folgende Angabe ist ohne Gewähr -> bei der Durchführung der Schritte (Aktivierung/Deaktivierung) sollen alle Türen des Fahrzeugs geschlossen sein.


    Nachtrag 02:

    Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe, reicht es nicht aus nur die EPB zu deaktivieren. Bei diesem Vorgang wird das komplette Bremssystem deaktiviert, sonst ist das Zurückdrücken der Bremskolben aufgrund des elektrischen Bremssystem überhaupt nicht möglich.


    Nachtrag 03:
    EPB -> Electric Parking Brake

    EBB -> Electronic Brake Booster


    Ich stell mir gerade vor man steht am Arsch der Welt und hat ein Problem mit den Bremsen.


    Grüße aus dem Pott

    Net-ZwerK


    Hi,


    laut Recherche soll dein Modell eine Bodenfreiheit von 120mm haben (Quelle: Google KI). Das heißt, du mußt Angabe nochmal überprüfen. Man unterscheidet wohl auch noch zwischen beladen- und unbeladen.


    Der erste Schritt ist die Überprüfung des Fahrwerks und die Bestimmung der Bodenfreiheit auf einer Hebebühne mit Reifenkontakt. Wo sich der Meßpunkt(e) befindet, sollte dir hier jemand aus diesem Forum sagen können.


    Welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht ?

    Ich habe letzte Woche den zweiten Ölwechsel (5000KM) durchgeführt. An der Schutz/Schmutz Abdeckung waren keine Schleif- bzw. Aufsetzpunkte zu erkennen.


    Nachtrag:
    Sollte der Meßpunkt die Schutz/Schmutz Abdeckung sein, solltest Du noch überprüfen, ob sich die Abdeckung im Laufe der Zeit verformt hat.


    Grüße aus dem Pott

    Alexx86


    Eine kurze Recherche ergab, daß der 2.3. EcoBoost Motor nicht das Triebwerk ist, welches im aktuellen ST steckt.

    Quelle:
    https://mustang302.de/fahrzeugausstattung-ford-mustang/


    Im aktuellen ST Triebwerk wird die Ölpumpe* über die Kurbelwelle angetrieben. Beim Motor aus dem Mustang erfolgt der Antrieb über eine zweite Kette rechts neben der Riemenscheibe.


    *Angeblich soll die Ölpumpe im aktuellen ST nicht als Einzelteil bestellbar sein; würde heißen - ganzer Block (Angebe ohne Gewähr).


    Zum Schluß noch eine kleine Denksportaufgabe; seit dem 17.04.2025 ist beim ST Bestellstopp (Aussage meines Händlers), im Klartext -> Schicht im Schacht. Weiterhin bleibt offen, wie es mit Ford Deutschland weitergeht.
    Quelle:
    https://www.capital.de/wirtsch…letzten-mal-35538482.html


    Hersteller sind verpflichtet, Ersatzteile und Reparaturanleitungen für Produkte über einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung zu stellen, der je nach Produktgruppe und EU-Verordnung zwischen 7 und 10 Jahren liegt. Dies gilt ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt zuletzt in der EU in Verkehr gebracht wurde. (Quelle KI (Google)


    Bei einer Insolvenz kann das aber ganz anders aussehen.

    Nachtrag:
    Das Bild zeigt den Motor aus dem Mustang.

    Alexx86


    Mag sein, aber wie oft macht man sowas denn wirklich?


    Die Anti-Lag Funktion wird im Sport und Rennstecken Modus aktiviert. Darauf hast du überhaupt keinen Einfluß.

    Die geben nicht umsonst nur 100.000KM auf die Motoren.


    Außerdem ist der 2.3-Liter-Motor in unseren STs ohnehin gedrosselt und liefert weniger Leistung, als er eigentlich könnte – er läuft also sowieso im sicheren Bereich.


    Und das kannst Du fachlich- und technisch beurteilen ? Mit Sicherheit nicht !


    Quellen:

    01.) https://www.springerprofession…nti-lag-funktion/16487218

    Ford_Driver


    Die Komponenten sind dafür ausgelegt, der Turbolader ist ziemlich langlebig, anders wenn man die Systeme ggf. nachträglich integriert.


    01.) Beide Systeme erzeugen extremen Stress für den Turbolader. Je nach Programmier-Startegie des Motorsteuergerätes wird kein Blow-Off-Ventil mehr benötigt.


    02.) Materialbelastung:

    Die Kombination aus hohen Drehzahlen, Temperaturen und Druckimpulsen kann zu einer erhöhten Materialbelastung des Turboladers führen.


    03.) Durch die ständigen Explosionen vor dem Turborad nimmt seine Lebensdauer aber rapide ab.


    Du nennst mir bitte ein- oder mehrere Quelle, aus der dediziert hervorgeht, welche Komponenten an dem von Ford verbauten Turbolader (Anti-Lag) verändert wurden, um die Mehrbelastung zu kompensieren.


    Danke für deine Mitarbeit.


    Quellen:
    01.) https://www.turbo-total.com/e-m-c2/anti-lag-ventil-erklaert
    02.) KI (Google)

    03.) https://www.tuningblog.eu/tipps_tuev-dekra-u-co/anti-lag-system-266120/

    chrisv


    Hi,

    ich glaube es war 2005; da bin ich an einem Sonntag Morgen aus dem Bett geklingelt worden, weil ein System kritischer Server eine Fehlermeldung signalisierte. Anschließend durfte ich 4 Stunden mit Dell USA telefonieren - und mein Englisch ist lausig, sowie den ganzen Sonntag im Unternehmen verbringen.


    Ursache war eine fehlerhafte Firmware einer Festplatte für die Dell aber schon Wochen vorher ein Update zur Verfügung gestellt hat und die Unternehmen, die diesen Typ im Einsatz hatten, unterrichtet hat. Mein Vorgänger war auch Fan von „Never Touch a running System“. Danach nicht mehr. Kurze Zeit später hatte ich seinen Job.


    Aufgrund der Komplexität heutiger Software, würde ich heute auch nicht sofort eine Update einspielen, sondern ein paar Tage warten, außer es ist so kritisch das es eingespielt werden muß.


    Aber ich kann dir versichern, daß kein Autohersteller aus purer Langeweile optimieren seiner Fahrzeuge vornimmt. Natürlich ist es deine Entscheidung.


    Nachtrag:
    An diesem Sonntag durfte ich 9 oder 19 Festplatten (genaue Zahl weiß ich nicht mehr) updaten und bei der letzten blieb die Vorschrittanzeige bei 99% stehen. Ich kann die versichern, so einen Sonntag willst Du nicht haben !


    Grüße aus dem Pott

    Transporter


    Hi,

    Stichwort „PCM Modul“. Das beinhaltet in der Regel Motor und Getriebesteuerung.


    Frag bitte nochmal genau nach was die Updates korrigierten oder verbesserten. Es muß sich ja nicht zwangsläufig um einen Fehler handeln; es kann ja auch eine Optimierung sein.


    Bei welcher Ford Werkstatt warst Du ?


    Danke und Grüße aus dem Pott

    chrisv


    Hi,

    der ST hat alle 20.000 oder einmal im Jahr ein Service/Inspektion. Es finden aber bei jeden Autohersteller Weiterentwicklungen statt, die dann in das aktuelle Modell oder Fahrzeug einfließen. Diese kleinen „Bugs“ sind nicht lebenswichtig aber..., aber ich möchte sie installiert haben.


    Der dazu notwendige Werkstattaufenthalt ist aber nicht kostenlos. Es soll Werkstätten geben die das ohne Berechnung machen (Garantie). In wie weit die bei einem Service/Inspektion durchgeführt werden, kann ich nicht sagen.
    Bei unseren anderen Autos, Ford Transit und VW Cross Polo gab es keinen Punkt Softwareaktualisierung.


    Quellen:
    Ford Wartungsintervall Stand 2024


    Grüße aus dem Pott

    Transporter


    Hi,

    dann laß dir bitte genau beschreiben welche Updates das waren. Die DEF-Tank Anzeige ist bei mir definitiv weg.


    Da nach meinen Update Prozeß, der natürlich nicht fehlerfrei durchlief, auch Unterschiede im Fahrverhalten (Automatik, Motor) aufgetreten sind, welche sich aber positiv Auswirken, kann ich mich bis jetzt nicht beklagen. So wie er jetzt läuft bin ich sehr zufrieden.

    Nachtrag:
    Das die Automatik nach einem Reset ? wieder angelernt werden muß ist mir klar, aber so wie diese jetzt schaltet, hat sie das als der Wagen neu war nicht gemacht; eher ruppig und nervös.


    Grüße aus dem Pott