Welche Schritte muß ich unternehmen, daß das Fahrzeug mit geändertem LLK TÜV konform bleibt ?
Siehe https://cm-performance.de/dire…ford-focus-mk4-st280.html :
ZitatEine TÜV-Sondereintragung ist bei unserem Partner vor Ort möglich.
Welche Schritte muß ich unternehmen, daß das Fahrzeug mit geändertem LLK TÜV konform bleibt ?
Siehe https://cm-performance.de/dire…ford-focus-mk4-st280.html :
ZitatEine TÜV-Sondereintragung ist bei unserem Partner vor Ort möglich.
Auf meine Nachfrage wurde mir dann aber gesagt Batterie sei getauscht, Update eingespielt und Auto wäre fertig.
Bin mal gespannt ob es damit wirklich dauerhaft getan ist, oder ob das BMS irgendwann doch noch getauscht oder geändert werden muss...
Überraschung: zwar (aufgrund täglichem Betrieb noch) keine Fehlermeldungen, aber Start-Stopp geht schon seit ca 2 Monaten wieder nicht mehr. Also schätze ich sobald das Auto mal 1-2-3 Tage steht, kommen wieder Fehlermeldungen und Ford darf sich erneut dran begecken.
Nervig nur, dass ich das wahrscheinlich im nächsten Urlaub feststellen werde, bzw nervös sein muss, ob das Ding nach 14 Tagen am Flughafen noch anspringt...
... und Zustand der Autobatterie
Jop, meine Start-Stopp geht 2 Monate nach Austausch der 7 Monate alten Batterie auch nicht mehr... nicht dass ich Start-Stopp vermissen würde, aber sobald die erste Fehlermeldung kommt, steht das Ding wieder bei Ford aufm Hof.
Wohlgemerkt hatte ich bei der ersten Reklamation schon explizit auf BMS Codierung als mögliche Lösung hingewiesen, aber Ford meinte nur die Batterie wäre schuld...
Mein kostenloser Zeitraum für "Vernetzte Navigation" läuft demnächst auch ab.
Wenn ich richtig verstehe, gilt dies aber exklusiv nur für die Navigation oder? Das heißt alle Remotefunktionen (Ortung, Fernstart, Kraftstoffstand und Reifendruck) funktionieren weiterhin?
Da ich für die Navigation eh schon Android Auto genommen habe, reicht mir das dann auch...
BulletToothTony das Problem gibt es wohl öfter.
Ich befürchte mit Schmieren wirst du da nicht viel erreichen, denn zum Einen sind das alles Teile aus "selbstschmierendem" Kunststoff, es wird also eher nicht einfach an Reibung liegen.
Außerdem müsstest du den Spiegel komplett zerlegen, um da überhaupt an was dran zu kommen. Einfach von außen sprühen ist nur Sauerei.
Zum Anderen wird der Fehler eher dauerhaft mechanisch sein und bei Zahnverlust hilft auch kein Fett...
Das klingt doch angenehmer, als bei mir. Da ist es mehr als das Doppelte ...
Ist halt bei anderem Motor, Schadenfreiheitsklasse, Selbstbeteiligung, Region, Alter etc etc etc völlig Äpfel mit Birnen verglichen...
Die Radialdichtringe sollen durch die Ford Garantie gedeckt sein, die Dichtmasse am Stirndeckel jedoch nicht.
Mit welcher Argumentation soll diese von der Garantie ausgeschlossen sein?
Eine Dichtung (egal ob Dichtring oder Dichtmasse) ist doch kein Verschleißteil wie ein Bremsbelag...
Würde ich so nicht akzeptieren!
Hab mal meinen Kumpel der bei Ford arbeitet gefragt.
Der hat mit Fahrgestellnummern von einem 150ps Diesel und einem ST den Motor, Turbo und Injektoren verglichen.
Alle Bauteile haben bei beiden Fahrzeugen exakt die gleichen Teil- und Bestellnummern.
Wichtig ist bei sowas, dass man nicht nach Ersatzteilkatalog die Teilenummern vergleicht.
Denn oftmals haben die Teile am Band unterschiedliche Qualitäten/technische Eigenschaften für die unterschiedlichen Leistungsstufen, zur Variantenverringerung werden jedoch nur Ersatzteile der höchsten Qualität bevorratet.
Bei BMW B48 Motoren gibt es bspw. je nach Leistung unterschiedliche Kolbenmaterialien - im Ersatzteilkatalog steht aber nur ein Kolbentyp. Da sind schon Tuner auf die Schnauze gefallen, weil gesagt wurde "och ich blase den 18i einfach auf die Leistung des 30i auf, sind doch laut ETK eh beides die gleichen B48 Motoren" aber dann bricht einem ein Kolben...
Ist schlicht und einfach eine Kosteneinsparmaßnahme des Herstellers: Am Band bekommen nur die teuren Motoren Schmiedekolben, aber im Ersatzteillager lohnt es sich nicht Schmiede- und Gusskolben zu bevorraten.
Falls dann mal ein Motor niedriger Leistungsstufe mit Ersatzkolben ausgerüstet werden muss, kommt es auf die paar Euro für die teureren Schmiedekolben auch nicht mehr an, also werden nur die als Ersatzteil angeboten.
so gar keine Antwort, schade
Tja gibt halt nicht viele Focus Fahrer, die
1. Nur H7 Halogenscheinwerfer bestellt haben und
2. trotz "Budget Brot und Butter Auto" die Begeisterung haben, sich im Forum anzumelden und zu betätigen, geschweige denn
3. Geld in "Optimierungen" an ihrem Auto zu stecken.
Schätze darum gibt's hier so wenig Rückmeldung...
SergejFokus habe so etwas noch nicht selbst umgesetzt, allerdings würde ich bei sowas immer zu getrennten Lösungen raten.
Also besser eine zweite, trennbare Batterie oder ein Powerpack nutzen.
Denn das BMS wird weder mit dem unüblich Batterietyp, noch mit der "seltsamen" Entladung umgehen können, dafür ist es einfach nicht gemacht (hat ja selbst mit seinen eigentlichen Aufgaben schon genügend Probleme ).
Außerdem hast du bei deiner Lösung immer das Risiko, dass die Karre mal nicht mehr anspringt, weil bspw. der Kühlschrank zu lange lief.
Also besser getrennte Lösung, falls möglich bspw. über Zigarettenanzünder laden (Ladespannung?) oder ab und zu mal an ne Steckdose mit dem Powerpack.
Solar kann das Ganze noch ergänzen.
Denn was nützt dir die elektrische Autarkie, wenn anschließend das Auto nicht mehr anspringt???